Ein voller Oktober für die partizipative Demokratie

Ein voller Oktober für die partizipative Demokratie

Die partizipative Demokratie wurde in diesem Oktober von einer Reihe von Auftritten des OSP-Teams in Frankreich und Spanienbestimmt! Zwischen Madrid, Barcelona, Marseille, Poitiers und Paris gab es zahlreiche Ziele und Gelegenheiten, unsere Erfahrungen mit der Software Decidim zu präsentieren.

Virgile Deville beim Kolloquium der Association des Maires d'Île-de-France in Paris

Virgile spricht auf dem Kolloquium der Association des Maires d'Île-de-France zum Thema "Werden die Werkzeuge der Civic-Tech die Bürgerbeteiligung verändern?" am runden Tisch.

Hier finden Sie unseren Artikel über Virgils Rede

Léo Cochin bei der Veranstaltung "Soziale Innovationen: unsere beste Investition" in Paris-Bercy

Leo Cochin besuchte am 14. Oktober Bercy im Rahmen der Veranstaltung "Soziale Innovation, unsere beste Investition", die von der Direction des achats de l'Etat (DAE), dem LIBERTÉ LIVING-LAB und Le French Impact organisiert wurde .

Mehrere öffentliche Akteure haben ihren Willen zum Ausdruck gebracht, die öffentliche Beschaffung auf eine ständige Suche nach wirtschaftlicher, aber auch sozialer Effizienz auszurichten. Die freie Software DECIDIM, die heute von mehr als 150 Institutionen verwendet wird, ist Teil einer nachhaltigen Logik öffentlicher Investitionen. Jede Investition in die Verbesserung dieses Gemeinguts ermöglicht es einer großen internationalen Gemeinschaft, demokratische und soziale Innovationen in aller Ruhe zu erkunden. Die Investition in eine Open-Source-Software ermöglicht es den öffentlichen Akteuren in der Tat, nicht in einer Situation der Abhängigkeit von ihrem Anbieter zu sein.

Eloïse Gabadou auf dem Europeanlab in Madrid

Eloïse vertrat Decidim und OSP beimEuropeanlab in Madrid am 18. und 19. Oktober 2019. Diese Ideenschmiede bringt jedes Jahr 250 europäische Akteure zusammen, um die Initiativen, die die Kultur von morgen ausmachen werden, zu beleuchten, zu unterstützen und zu begleiten.
Auf dem Programm dieser zwei Tage der Reflexion und Begegnung standen Debatten, Begegnungen, eine lebende Bibliothek, Musik, ein Radio-Set, Workshops für Kinder.
Eloïse stellte Decidim und Open Source Politics bei einer Podiumsdiskussion am über digitale Bürgerschaft, Smartcity und digitale Gemeinden vor.

Valentin Chaput in Marseille bei der Veranstaltung "Faire ensemble" von Numérique En Commun(s)

Am 18. Oktober 2019 besuchte OSP die Veranstaltung "Faire Ensemble" in Marseille. Dieses von Numérique en commun[s] organisierte nationale Treffen bringt zwei Tage lang alle Beteiligten am Aufbau der digitalen Gesellschaft zusammen.

Parallel zu den Herausforderungen der digitalen Integration, die im Rahmen von Numérique en Commun(s) ausführlich diskutiert wurden, stellte Valentin Chaput die europäische Dimension des Decidim-Projekts in einem Austausch mit Louise Guillot von der 27e Région über die Commons vor. Inwiefern kann eine Gesellschaft, die sich um die Commons dreht, den Fortbestand und die Entwicklung von Ressourcen sicherstellen, die von allgemeinem Interesse sind? Diese Frage ließ uns eine spannende Debatte im Mars Medialab erleben.

Antoine Gaboriau bei den Treffen, digitale Staatsbürgerschaft 2019 in Poitiers

Antoine Gaboriau sprach am 7. Oktober während der Veranstaltung "Rencontres, citoyenneté numérique", die in Partnerschaft mit dem Entwicklungsrat von Grand Poitiers organisiert wurde, über digitale Open-Source-Tools. Er wurde begleitet von

Gemeinsam sprachen sie über das Thema Civic Tech und diskutierten über Initiativen, die von der Zivilgesellschaft mithilfe digitaler Medien durchgeführt werden. Nacheinander listeten sie bestehende Methoden auf, mit denen sich Bürger in Institutionen und in die Gestaltung der öffentlichen Politik einbringen können.

Virgile Deville beim Decidim Fest in Barcelona

Partizipative Demokratie: Decidim Fest in Barcelona

Auf dem Decidim Fest 2019 am 29., 30. und 31. Oktober wird Virgile Deville OSP bei einem Workshop vertreten: " Partizipation in der Praxis: Partizipative Prozesse und Budgets".

Er wird über die Erfahrungen von Open Source Politics bei der Einrichtung von Bürgerhaushalten mithilfe von Decidim berichten. Open Source Politics hat heute etwa 20 Bürgerhaushalte für Kommunen installiert, was zu einigen Erkenntnissen führt, die Virgile in seinem Vortrag näher erläutern wird.

Bei seinem Rundtischgespräch wird Virgil begleitet von :

  • Alberto Labarga (Öffentliche Universität von Navarra, Open Knowledge Foundation)
  • Sílvia Luque (Ferrer i Guàrdia-Stiftung)
  • Óscar Pretel Ramírez (ehemaliger Berater für Partizipation, und Transparenz im Rathaus von Saragossa)
Werden Civic-Tech-Werkzeuge die Bürgerbeteiligung verändern?

Werden Civic-Tech-Werkzeuge die Bürgerbeteiligung verändern?

Virgile Deville, Mitbegründer von Open Source Politics (OSP), sprach am Donnerstag, den 19. September 2019, anlässlich des Kolloquiums über die Bürgerkonzertierung. Am Tag nach der großen nationalen Debatte, welche Perspektiven für die partizipative Demokratie auf lokaler Ebene?", das von derAssociation des Maires d'Ile de France (AMIF) organisiert wurde. OSP antwortete auf die Frage "Werden die Werkzeuge der Bürgertechnologie die Bürgerbeteiligung verändern?"

Virgile Deville spricht am Runden Tisch "Werden die Werkzeuge der Civic-Tech die Bürgerbeteiligung verändern?" beim Kolloquium über Bürgerkontakte, das von der AMIF (Association des Maires d'Île de France) organisiert wird.

Dieses Kolloquium bot OSP die Gelegenheit, die Rolle digitaler Plattformen wie Decidim im Rahmen von Bürgerkonzerten zu erläutern und unsere Erfahrungen hinsichtlich der Einrichtung solcher Plattformen innerhalb der Gebietskörperschaften zu teilen.

Die freie Software Decidim passt sich den Bedürfnissen dieser Institutionen an und bietet ein umfassendes und transparentes Informationssystem für die digitale Demokratie, mit dem jeder beliebige partizipative Prozess modelliert werden kann.

Abgesehen von der ausgezeichneten Formulierung von Mathieu Monot, stellvertretender Bürgermeister von Pantin und Referent des AMIF-Ausschusses für Bürgerbeteiligung, über die Entwicklung der Rolle des Bürgermeisters :

Wir haben nacheinander die Bürgermeister als Manager und Bauherren bewundert, jetzt bin ich überzeugt, dass die Bürgermeister als Berater an der Reihe sind!

nehmen wir drei Punkte aus dieser Erfahrung mit:

Digitale Gemeingüter als Antrieb für öffentliche Konsultationen, eine Selbstverständlichkeit

Warum ist das so? Digitale Gemeingüter sind Träger von Werten wie Transparenz und Datenintegrität, Schutz persönlicher Daten, Gleichheit der Teilnehmer und Rechenschaftspflicht. Das von Decidim vorgeschlagene Modell, das eine freie Lizenz (AGPLv3) mit einem Sozialvertrag kombiniert, stellt die demokratischen Garantien dar, die für jeden Schritt in Richtung digitale Demokratie notwendig sind.

Um sich weiter mit diesem Thema zu beschäftigen, empfehlen wir Ihnen den Artikel von @calimaq (Lionel Maurel), der das Konzept der Freien Software mit Aufgaben stellung am Beispiel von Decidim behandelt.

Die Hybridisierung von Digital- und Präsenzunterricht ist entscheidend

Digitale Werkzeuge sind keine Zauberei und die aktive Beteiligung ist das Ergebnis eines schrittweisen Lernprozesses. Um das Vertrauen der Bürger zu gewinnen, sind Garantien für Transparenz erforderlich, und diese können nur durch menschliche Interaktion vermittelt werden. Daher ist es notwendig, eine Hybridisierung von digitalen und Präsenzräumen für die Teilnahme.

Die Arbeit von OSP mit Institutionen drängt heute zu einem kritischen und strategischen Einsatz digitaler Werkzeuge im Dienste einer politischen, kollektiven und souveränen Aktion.

Immer fortschrittlichere Nutzungen, immer umfassendere Plattformen

Eine Plattform für Kommunen ist vor allem eines eine Plattform modular und konfigurierbar.

Partizipative Ansätze in Kommunen müssen die verschiedenen Grade des Engagements berücksichtigen (siehe Schema unten). Um dies zu erreichen, muss das Werkzeug in der Lage sein, alle Arten von partizipativen Prozessen zu modellieren. Decidim ist mit seiner modularen und tiefgreifend konfigurierbaren Architektur besonders effektiv in dieser Hinsicht. Es ist ein echtes Lego der Partizipation, in dem die Institutionen die Architektur ihrer maßgeschneiderten Partizipationsräume definieren, indem sie partizipative Funktionen aktivieren und konfigurieren.

Schematische Darstellung der Entwicklung des Grades der Bürgerbeteiligung durch die Nutzung

Technopolitische Herausforderungen, denen sich Civic Tech noch stellen muss

Wir schlossen unseren Vortrag mit der Erinnerung daran, dass die digitale Partizipation noch in den Kinderschuhen steckt. Die Einrichtung einer Plattform wie Decidim wirft spannende Fragen auf:

Technopolitische Herausforderungen Decidim- und OSP-Werften
Verarbeitung massiver Datensätze und Zusammenfassung von Konsultationen Seit 2017 untersuchen wir die Anwendung der maschinellen Sprachverarbeitung auf Text- und Datenkorpora aus Beratungen. Lesen Sie unsere Artikel zu diesem Thema auf Medium Teil I und IIerneut.
Digitale Inklusion und Barrierefreiheit Open Source Politics ist Mitglied von Mednum, der Genossenschaft für digitale Integration.
Digitale Identität - OSP entwickelt einen France Connect Conne ctor für Decidim, der im Herbst 2019 verfügbar sein wird.
- Decidim ermöglicht die Einrichtung von Systemen zur Identitätsprüfung, die kontextbezogen auf die vom Nutzer durchgeführte Aktion (Abstimmung über einen Bürgerhaushalt) personalisiert sind.
Repräsentativität Decidim ist eine der wenigen Plattformen, die ein Modul für Verlosungen anbieten.
Dezentralisierung und Datensicherheit Decidim bietet bereits eine Reihe von Garantien für die Daten, die die Plattform generiert (API, kryptographischer Fingerabdruck der Vorschläge usw.).
Im Rahmen des europäischen Decode-Projekts konnte Decidim mit der Blockchain-Technologie experimentieren, um elektronische Signaturen zu erstellen.

Diese Herausforderungen können wir gemeinsam angehen, dank des offenen Modells zur Zusammenarbeit, das von Decidim vorgeschlagen wird und das bereits eine Vielzahl von sich ergänzenden Akteuren (Akademiker, Entwickler, Soziologen, Politiker, Designer usw.) vereint. Ein Arbeitsrahmen, der es ermöglicht, diese Aufgaben in einem Netzwerk zu bewältigen, indem Anstrengungen, Investitionen und Lernerfolge gemeinsam genutzt werden.

Wir möchten dem AMIF bei dieser Gelegenheit für die Organisation des Kolloquiums und die Einladung zur Podiumsdiskussion danken.

Für weitere Informationen können Sie unser Team hier kontaktieren: contact@opensourcepolitics.eu
Um mehr über Open Source Politics zu erfahren, klicken Sie hier
Virgils Präsentation finden Sie hier:

decidim budget participatif

Entdecken Sie unseren

newsletter!

 

Ihr neuer monatlicher Treffpunkt für alle Decidim-Nachrichten auf Deutsch und vieles mehr...

 

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich jetzt für unseren Newsletter angemeldet!