Führen Sie ganz einfach einen Bürgerhaushalt für Ihre Stadt ein

Hunderte von Gebietskörperschaften haben einen Bürgerhaushalt eingeführt. Warum nicht auch Ihre?

Unsere Teams begleiten Sie bei der Einrichtung einer digitalen Decidim-Plattform, um jede Phase der Organisation eines Bürgerhaushalts zu vereinfachen: Aufruf zur Einreichung von Projekten, Bewertung, Abstimmung und Überwachung der Umsetzung.

decidim budget participatif
paul poinsot

Paul Poinsot

Entwicklungsbeauftragter

paul@opensourcepolitics.eu

Unser Team hat mehr als 10 Bürgerhaushalte in Frankreich und Belgien begleitet.

Wie baut man einen Bürgerhaushalt auf?

Bürgerhaushalte liegen im Trend

Ein Bürgerhaushalt (BP) ist ein Ansatz, der die Bürger stark ermutigt. Bürgerbeteiligung. Die Stadt Angers zum Beispiel setzte erfolgreich auf dasEngagement seiner Bürger. Im Jahr 2019 haben mehr als 9400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam über Projekte entschieden, die mit einem Budget von 1 Million Euro finanziert werden. Die Stadt Angers hat nun bereits zum dritten Mal die partizipative Methode über ihre digitale Plattform "Écrivons Angers". Viele andere Beispiele blühen heute noch in Frankreich, wie z. B. der Bürgerhaushalt in Montreuil.

Dieser Prozess der partizipative Demokratie stützt sich größtenteils auf spezifische Instrumente, darunter eine digitale Konsultationsplattform . Um eine Beteiligung wie die des partizipativer Haushalt in Paris, zu erreichen, benötigen Sie einige unverzichtbare Zutaten, die eine gute Vorausplanung erfordern, wie z. B. die Definition der Zielgruppe oder die Konzeption einer relevanten und angepassten Kommunikation. Dieser Leitfaden soll Ihnen bei der Umsetzung des Bürgerhaushalts helfen. partizipativer Ansatz mithilfe von praktischen Lösungen, die sich in den letzten Jahren bewährt haben.

Die richtigen Fragen, die man sich stellen sollte, um einen erfolgreichen Bürgerhaushalt zu organisieren

Für eine Struktur, die sich zum ersten Mal mit der Durchführung eines Bürgerhaushalts befasst, stellen sich viele Fragen: 

  • Wie kann man sich intern organisieren, um einen Bürgerhaushalt durchzuführen? 
  • Welche Schritte sind im Konzertierungsprozess wesentlich? 
  • Wie kann es gelingen, möglichst viele Teilnehmer in den Abstimmungsprozess einzubeziehen
  • Wie kommuniziert man während der verschiedenen Phasen des Bürgerhaushalts
  • Welches Gleichgewicht finden Sie zwischen Präsenzansätzen und digitalen, partizipativen Werkzeugen
  • Mit welchen Blockaden oder Schwierigkeiten muss man rechnen, wenn man seinen ersten Bürgerhaushalt organisiert
  • Wie kann man seinen Bürgerhaushalt einzigartig und perfekt auf seine Kommune zugeschnitten gestalten? 

Im Folgenden finden Sie einige Ressourcen, die die menschlichen, organisatorischen und technischen Parameter abdecken, die Sie berücksichtigen müssen, um effektiv Folgendes entstehen zu lassen diekollektive Intelligenz in Ihrem Gebiet zu fördern.

Die Etappen des Bürgerhaushalts

Einige dieser Ansätze sind besonders erfolgreich, wie der partizipativer Haushalt im Departement Gers zum Beispiel. Wenn jeder Bürgerhaushalt einen besonderen Kontext und die Notwendigkeit, sich an diesen anzupassen, mit sich bringt, gibt es dennoch bestimmte und feste Aktionen, die in allen Bürgerhaushalte erfolgreich!

Dieser Leitfaden erklärt Ihnen in jedem der unten aufgeführten Schritte, wie Sie die Herausforderungen, die die Organisation eines Bürgerhaushalts mit sich bringt, meistern können. 

1 - Die Konzeption 

In dieser Phase lernen Sie, wie Sie einen klaren Rahmen für Ihren Bürgerhaushalt festlegen können. Sie müssen festlegen, welche internen Modalitäten notwendig sind, um ein relevantes und effizientes Projektteam zu haben. Schließlich müssen Sie nicht nur "wissen, wie man es macht", sondern auch "wie man es bekannt macht". 

2 - Die Vorschläge 

Um möglichst viele sinnvolle Vorschläge zu sammeln, ist es notwendig,das Physische und das Digitale zu hybridisieren. Es geht darum, beides zu denken, um gemeinsam und nicht getrennt erfolgreich zu sein. Mit seiner Erfahrung in diesem Bereich zeigt Ihnen das OSP-Team, wie Sie die digitale Plattform Decidim des Bürgerhaushalts beleben können, sei es durch Mahnungen oder auch durch die Moderation der Plattform.

3 - Die Bewertung 

Die Bewertung von Vorschlägen ist immer eine heikle Phase! Legen Sie relevante Kriterien fest und denken Sie daran, diese zu Beginn klar zu formulieren, um die besten Vorschläge nach oben zu bringen und den Abteilungen Ihrer Organisation dabei zu helfen, ihre technische Machbarkeit einzuschätzen. 

4 - Die Abstimmung 

Die Abstimmungsphase ist für jeden partizipativen Prozess von entscheidender Bedeutung und muss gut organisiert und moderiert werden. Deshalb beraten wir Sie hier, wie Sie die ausgewählten Vorschläge am besten aufwerten können und welche Abstimmungsmodalitäten Sie wählen sollten, um das klarste und für Ihren Prozess relevanteste Ergebnis zu erhalten. 

5 - Die Umsetzung 

Schließlich ist das Endziel in greifbarer Nähe, aber Sie müssen die erzielten Ergebnisse noch validieren und vor allem die ausgewählten Projekte umsetzen! Decidim verfügt über eine praktische Nachverfolgungsfunktion, mit der Sie die Teilnehmergemeinschaft animieren und über die Umsetzung der preisgekrönten Initiativen berichten können.

Häufig gestellte Fragen zum Bürgerhaushalt :

Was ist ein Bürgerhaushalt?
Ein Bürgerhaushalt ist ein Prozess, bei dem die Bürger in die Finanzverwaltung ihrer Stadt, ihres Departements usw. einbezogen werden. Eine Kommune, die einen Bürgerhaushalt einführen möchte, geht in mehreren Schritten vor: Sie legt den Prozentsatz des Gesamtbudgets fest, der für den Prozess bereitgestellt werden soll, und sammelt dann die Vorschläge der Bürger für die Verwendung dieser Gelder. Schließlich wird es darum gehen, die besten Projekte zur Abstimmung zu bringen und dann umzusetzen. In einer Zeit, in der das Misstrauen der Franzosen gegenüber der Politik immer größer wird, ermöglicht ein solches Vorgehen, das Vertrauensverhältnis zwischen gewählten Vertretern und Bürgern wiederherzustellen, indem ein Beteiligungsmechanismus eingerichtet wird, der die Einhaltung der von allen eingegangenen Verpflichtungen garantiert.
5 Infos, die man über Bürgerhaushalte wissen sollte
  • Das Format des Bürgerhaushalts ist alt: Der erste fand bereits 1989 in Porto Alegre statt!
  • Zahlreiche Nachahmungen seither haben es zu einem bewährten Instrument gemacht: Von 6 vor 2014 ist die Zahl der Gemeinden, die einen Bürgerhaushalt eingeführt haben, bis 2019 auf 200 in Frankreich gestiegen
  • Einzelne Abstimmung, nach Noten, bevorzugt oder gewichtet? Welche Projekte nach der Abstimmungsphase ausgewählt werden, hängt zum Teil von der methodischen Wahl ab, die Sie getroffen haben.
  • Bürgerhaushalte können auf allen Ebenen angepasst werden: auf nationaler Ebene (Portugal) oder auf der Ebene von Gymnasien (Regionen Poitou-Charentes oder Nord-Pas-de-Calais). Beispiele für Sozialverwaltungen sind Elogie - SEIMP und RIVP, die Decidim für ihre Bürgerhaushalte verwenden.
  • Da Bürgerhaushalte häufig die Äußerung von Wünschen fördern, die auf die lokale Ebene fokussiert sind, sind sie ein interessantes Inklusionsinstrument: Studien haben gezeigt, dass ungleiche Mitspracherechte im Laufe der Ausgaben abnehmen.
5 Gründe, einen Bürgerhaushalt zu starten
  • Die Bürger sehen direkt, wie sichihre Beteiligung auf ihr tägliches Leben auswirkt, und sind daher oft zufrieden mit dieser Neugründung der Verbindung zwischen Politik und Bürger.
  • Der Bürgerhaushalt entspricht allen Kuverts: Der bewilligte Betrag kann je nach den Mitteln der auftraggebenden Institution angepasst werden. 
  • Es ist ein ideales Gerät für alle , die testen möchte. einen partizipativen Prozess, da er im Gegensatz zu einer deliberativen Umfrage oder einer Konsensuskonferenz keine schwindelerregenden Einstiegskosten (insbesondere logistischer Art) mit sich bringt.
  • Die Verwaltungen werden im Laufe eines Bürgerhaushalts in die Pflicht genommen und für die Herausforderungen der Bürgerbeteiligung sensibilisiert.
  • Da der Bürgerhaushalt den Status eines Experiments hat, das jährlich erneuert wird, lässt er von Ausgabe zu Ausgabe erheblichen Spielraum für Verbesserungen.
5 Schlüsseltipps für die Einführung eines Bürgerhaushalts
  • Fördern Sie die Offenheit des Verfahrens: Die Bürgerinnen und Bürger werden umso mehr Vertrauen in das Verfahren haben, wenn sie das Gefühl haben, dass es keine politische Willkür gibt. 
  • Stellen Sie ausreichend Personal vor Ort, aber auch für die Analyse zur Verfügung.
  • Denken Sie daran, die Projektträger während des gesamten Prozesses einzubeziehen; sie werden Ihre besten Botschafter sein.
  • Erfassen Sie schnell die Notwendigkeit, den Alltag der Verwaltung um zugestalten, damit es gelingt, die Beiträge der Bürger in die Arbeit der Beamten aufzunehmen.
  • Da es sich beim Bürgerhaushalt um ein einfaches Instrument handelt, sollten Sie eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit betreiben, um den Bürgerhaushalt bekannt zu machen.

 

Kann man mit der Decidim-Plattform einen Bürgerhaushalt organisieren?

Decidim fördert Dutzende von Bürgerhaushalten in Frankreich und Europa, darunter :

Decidim ermöglicht es den Bürgern, die Ausgaben des Bürgerhaushalts in der gesamten Stadt und in den Stadtteilen vorzuschlagen, zu unterstützen und direkt darüber zu entscheiden, während die lokale Institution eine umfassende Verwaltungsschnittstelle erhält, um alle Schritte zu überwachen und die Vorschläge zu bewerten.Diese Art des partizipativen Ansatzes sensibilisiert die Einwohner für die Kosten der Projekte und schafft gleichzeitig soziale Bindungen und Vertrauen zwischen der Institution und den Bürgern. Auf Decidim ist es möglich, den Fortschritt der ausgezeichneten Projekte direkt von der Plattform aus zu verfolgen.

RCS Paris 820 412 161
32 rue des Cascades
75020 Paris (Frankreich)

contact@opensourcepolitics.eu

decidim budget participatif

Entdecken Sie unseren

newsletter!

 

Ihr neuer monatlicher Treffpunkt für alle Decidim-Nachrichten auf Deutsch und vieles mehr...

 

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich jetzt für unseren Newsletter angemeldet!

Share This