Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt und des französischsprachigen Brüsseler Parlaments.

Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt und des französischsprachigen Brüsseler Parlaments.

Die partizipative Plattform des Parlaments der Region Brüssel-Hauptstadt und des französischsprachigen Brüsseler Parlaments.

Das französischsprachige Brüsseler Parlament und das Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt beauftragten Open Source Politics mit der Einrichtung einer Plattform, um den Brüsselerinnen und Brüsseler den Zugang zu den Prozessen der partizipativen Demokratie, d. h. zu beratenden Ausschüssen und Petitionen, zu erleichtern.

Diese Plattform ermöglicht es, Themenvorschläge (Bürgervorschläge oder Petitionen ) einzureichen; diese Vorschläge zu unterzeichnen; und den Fortschritt der Vorschläge zu verfolgen.

Alle Vorschläge und Petitionen werden von den Abteilungen der beiden Versammlungen analysiert. Sie werden von den zuständigen Behörden der beiden Parlamente geprüft, um sicherzustellen, dass sie die Zulässigkeitskriterien erfüllen.

Nans zyyoyische Versammlung
screen Plattform ACN

Weitere Projekte ansehen

Mehr als fünfzig Organisationen vertrauen uns

Open Source Politics

RCS Paris 820 412 161 32 rue des Cascades 75020 Paris (Frankreich) contact@opensourcepolitics.eu
Die Abgeordnetenkammer von Belgien

Die Abgeordnetenkammer von Belgien

 Die Abgeordnetenkammer von Belgien

 

Die im November 2019 gestartete Petitionsplattform der belgischen Abgeordnetenkammer ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern,sich Gehör zu verschaffen, indem sie die Behörden auf ihre Anliegen aufmerksammachen.Die Plattform sammelt Anträge auf Änderung einer bestimmten Politik oder eines bestimmten Gesetzes.

 

 

 

Nans zyyoyische Versammlung
screen Plattform ACN

Open Source Politics

RCS Paris 820 412 161 32 rue des Cascades 75020 Paris (Frankreich) contact@opensourcepolitics.eu
Nationalversammlung - Online-Petitionen

Nationalversammlung - Online-Petitionen

L’Assemblée Nationale lance son ambitieuse plateforme de pétitions en ligne

Impactons-CNDP

Le site de pétition de l’Assemblée Nationale va permettre aux citoyens français de déposer pour la première fois des pétitions entièrement dématérialisées.

Grâce au mode anonyme de France Connect il sera possible de signer des pétitions  de manière anonyme. Une garantie de sécurité pour les données personnelles.

Si une pétition dépasse 100 000 signatures elle sera évaluée par une commission. Si elle dépasse les 500 000 elle pourra être débattue en séance publique.

Die Begleitung von Open Source Politics

Après avoir accompagné le Sénat dans la mise en place de son service de pétitions dématérialisées, l’Assemblée Nationale a fait appel à nos services pour mettre en place un service similaire adapté à son fonctionnement.

Dotée d’un cahier des charges  bien précis et inspiré de différents exemples français et internationaux, nos équipes ont attaqué les développements de ce projet ambitieux  au moment où la France a été confinée à cause du COVID. Après 6 mois de développement en collaboration étroite avec les équipes informatiques et la séance de l’Assemblée Nationale.

Les contraintes étaient multiples :

  • Le fonctionnement par commission;
  • Les contraintes de performances liée au fort trafic attendu;
  • Les adaptation graphiques nécessaires.

C’est dans une logique de coopération que nous avons réussi à relever ce challenge. D’un point de vue technique les échanges avec les équipes de l’Assemblée Nationale, avec la communauté Decidim et avec les concepteurs (Andrew White, CTO chez Unboxed) du site de pétitions du Parlement Britannique, qui fonctionne également sur Ruby on Rails, ont été extrêmement riches et nous ont permis de faire gagner en robustesse le logiciel Decidim.

Wie wir Decidim eingesetzt haben

La plateforme de  pétitions de l’Assemblée Nationale utilise le module « Initiatives » de Decidim qui permet de mettre en place un droit d’interpellation.

La plateforme dispose de deux boutons d’authentification France Connect :

  • L’un pour signer de manière anonyme, aucune donnée personnelle n’est récupérée chez France Connect;
  • L’autre pour déposer une pétition qui récupère les informations de base pour identifier l’auteur et vérifie que l’utilisateur est majeur;

Nous avons développé un système de tri et d’attribution des commissions afin de refléter les particularités du règlement encadrant les pétitions à l’Assemblée Nationale.

Weitere Projekte ansehen

Mehr als fünfzig Organisationen vertrauen uns

Open Source Politics

RCS Paris 820 412 161
32 rue des Cascades
75020 Paris (Frankreich)

contact@opensourcepolitics.eu

Senat - Plattform für E-Petitionen

Senat - Plattform für E-Petitionen

REFERENZEN

Die E-Petitionsplattform des Senats

Diese Plattform ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, Petitionen online einzureichen und/oder zu unterzeichnen, sicher und anonym dank einer erweiterten FranceConnect-Integration. Diese demokratische Innovation nutzt das Modul "Initiativen" von Decidim, das den Bürgerinnen und Bürgern ein Interpellationsrecht einräumt. 

Plattform petition

Kunde: Senat

Datum der Veröffentlichung : Januar 2020

Url der Plattform : https://petitions.senat.fr/

Art des Projekts : Petitionen

Das Projekt

Das Petitionsmodul von Decidim wird zum ersten Mal auf nationaler Ebene eingesetzt. Damit ist der Senat das erste Parlament in der Europäischen Union, das zur Entwicklung dieses digitalen Gemeinguts beiträgt. Es ermöglicht französischen Bürgern, die im FranceConnect-System registriert sind, eine Online-Petition einzureichen oder zu unterzeichnen, die sich auf :  

Die Schlüssel zum Erfolg

  • Eine anonyme Authentifizierung zum Initiieren und Unterzeichnen von Petitionen
  • legislative Bürgerinitiative nun digital möglich
  • Die von der Plattform ermöglichte Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Petitionen. 

Weitere Projekte ansehen

Mehr als fünfzig Organisationen vertrauen uns

decidim budget participatif

Entdecken Sie unseren

newsletter!

 

Ihr neuer monatlicher Treffpunkt für alle Decidim-Nachrichten auf Deutsch und vieles mehr...

 

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich jetzt für unseren Newsletter angemeldet!