Einführung in Decidim
Decidim, eine webbasierte Plattform
- Eine Software für jeder Akteur der einen partizipative Vorgehensweise.
- Online-Plattform ermöglicht die Einrichtung von Dispositiven partizipative durch ihre zahlreiche Funktionen.
Beispiele: Bürgerhaushalt, Debatte, Beitragsbereich (ermöglicht es den Nutzern, Beiträge zu "posten"), Fragebögen/Formulare etc. - Ermöglicht es Organisationen, ein digitales Tool speziell für die Partizipation einzurichten.
"Die Plattform Decidim (katalanisch: "Wir entscheiden") ist eines der symbolträchtigsten Projekte im im Ökosystem der Bürgertechnologie. In Barcelona entstanden und zunächst von der Stadtverwaltung finanziert, ist es aufgebaut seit seinen Anfängen nach dem Modell einer Kommune. Der Quellcode von Decidim wird unter einer Lizenz zur Verfügung gestellt. GNU GPL, die die Wiederverwendung und Weiterentwicklung des Programms unter der Bedingung erlaubt, dass alle Änderungen identisch geteilt werden. Änderungen zu nutzen. Decidim geht jedoch noch einen Schritt weiter und fügt den Lizenzbestimmungen die Einhaltung eines Gesellschaftsvertrags hinzu, der die zusätzlichen "demokratischen Garantien" festlegt, die bei der Nutzung der Plattform eingehalten werden müssen."
🖥 Plattformen
in 18 Ländern eingesetzt
👩🏽💻Beitragsleistende
pflegen die Software und sorgen für eine kontinuierliche Weiterentwicklung mit mehreren neuen Versionen pro Jahr.
🤝 Partner
Decidim ist ein Netzwerk von Organisationen (öffentliche Einrichtungen, Universitäten, Unternehmen, Stiftungen und Verbände).
🏆 Zweiter Preis
der innovativsten Open-Source-Software, verliehen von der Europäischen Union, 2019
Freie und Open-Source-Software
- Jeder hat die Möglichkeit sich anzueignen die Software, um sie zu verbessern oder auch zu analysieren ihren Code.
- Versprechen einer höheren Qualität (kontinuierliche Verbesserung), größere Sicherheit (der Code kann leicht getestet und korrigiert werden) und vollständige Transparenz.
- Ermöglicht die Entwicklung einer stärkeren Demokratie offen und partizipativ.
- baut Vertrauen auf: Datenverwaltung, Transparenz usw.
Die digitale Plattform bietet alle üblichen Beteiligungsmöglichkeiten, hat aber die Besonderheit, dass sie sich in einen Ansatz der "digitalen Commons" einfügt, die unter einer freien Lizenz entwickelt wurden, d. h. ihr Code ist offen. Ein Garant für Transparenz für seine Schöpfer und auch ein Mittel, um das Werkzeug zu vergemeinschaften, das kostenlos kopiert und von anderen Akteuren im Rahmen eines "Gesellschaftsvertrags"verbessert werden kann.
Angebot
Unsere Technik- und Beratungsteams begleiten Sie :
Eine Lösung mit dem Gütesiegel von :
Installation, Konfiguration, Anpassung
Schulungen
Quantitative Synthesen
und qualitative Synthesen
Entwicklung
von neuen Funktionen
Gestaltung von
Ihre partizipativen Ansätze
Abonnement
monatlich
Animation und
Mobilisierung
"Decidim hat sich heute als echtes digitales Allgemeingut etabliert. Der Beweis dafür ist, dass immer mehr öffentliche Akteure Decidim auf internationaler Ebene (in Frankreich, Finnland, Belgien, Mexiko usw.) nutzen und es an ihre Zwecke anpassen, die ebenfalls von der großen Modularität der digitalen Plattform und der Palette der angebotenen partizipativen Funktionen begeistert sind."
Vier Räume, die die Erstellung von Funktionen und Inhalten ermöglichen: die Konzerte, Versammlungen, Initiativen, Abstimmungen
- Die Konzertierungen eignen sich für die Einrichtung eines zeitlich begrenztes partizipatives Systemmit Schritte (z. B. partizipativer Haushalt, klassische Konsultation mit Sammlung/Abstimmung von Vorschlägen usw.).
- Die Versammlungen sind besser geeignet für eine partizipative Regierungsführung über einen längeren Zeitraum hinweg. Darüber hinaus ist es möglich, Unterversammlungen zu bilden und/oder eine Versammlung mit einer Abstimmung zu verknüpfen.
→ Versammlungen können zum Beispiel nützlich sein, um eine interne partizipative Einrichtung einer Organisation zu schaffen, die es ihr ermöglicht, über die Unterversammlungen Arbeitsgruppen/Untergruppen zu bilden. - Die Initiativen sind ein Raum, der mit einem Raum für Petitionen (in Kürze).
- Die Abstimmungen ermöglichen die Durchführung von Referenden (in Kürze).
- Die Konferenzen ermöglichen die Eingabe einer bestimmten Veranstaltung, um das Programm so detailliert wie möglich zu gestalten, von einem weiterentwickelten Anmeldemodul zu profitieren usw.
Zahlreiche Teilnahmemodule :
- Vorschlag : Ermöglicht die Einrichtung eines partizipativen Bereichs, in dem die Nutzer einen Beitrag/eine Idee/einen Vorschlag posten können; für Vorschläge abstimmen; Vorschläge unterstützen (entspricht dem "Like"); Vorschläge kommentieren; Vorschläge filtern usw.
- Treffen : Ermöglicht es Ihnen, eine Veranstaltung (Workshop, öffentliche Versammlung, Debatte usw.) hervorzuheben, indem Sie Datum, Ort, Beschreibung/Ziele angeben und/oder Bildmaterial (Poster, "Flyer" usw.) einbinden.
- Umfrage Umfragen: Hiermit können Sie Umfragen/Formulare/Fragebögen erstellen und auswählen, wie sie beantwortet werden sollen: Einfachauswahl, Mehrfachauswahl, Kurzantwort, Langantwort, Sortieren in der gewünschten Reihenfolge. Mit dieser Funktion können Sie also problemlos ein Anmeldeformular, einen Fragebogen oder eine Umfrage einrichten, die sich für das Format eignen.
- Blog : Ermöglicht es, einen blogähnlichen Bereich auf der Plattform zu organisieren, in dem die Nutzer die einzelnen Artikel kommentieren und der Administrator kommunizieren kann.
- Debatten : ermöglicht es, freie Debatten zu führen, die vom Administrator und/oder von den Benutzern über einen Kommentarstrang initiiert wurden.
- Haushalte : Ermöglicht die Einrichtung eines Bürgerhaushalts nach der Einreichung von Vorschlägen durch die Nutzer oder den Administrator. Die Nutzer können so für verschiedene Projekte stimmen, das Budget und seine Entwicklung verfolgen und vieles mehr.
- Seite : Ermöglicht das Erstellen und Bearbeiten von Seiten, die den Benutzer über den Administrator der Plattform, die laufende Konzertierung, die Beteiligungsmethoden, die Ziele usw. informieren.
- Auslosung : Ermöglicht das Auslosen von Kandidaturen/Vorschlägen. Sie kann z. B. nützlich sein, um ausgeloste Versammlungen einzurichten.
Beispiel für die Plattform der Metropole Lille (Métropole Européenne de Lille)
- Follow-up : Die Funktion "Nachverfolgung" ermöglicht es den Nutzern, den Fortschritt der Errungenschaften (auf globaler Ebene, nach Kategorie und/oder Unterkategorie) des mit einer Abstimmung verbundenen Projekts zu verfolgen.
Beispiel der Barcelona-Plattform
Präzisierungen zu den Funktionen
- Kategorie : Ermöglicht das Erstellen von Kategorien, die es den Nutzern ermöglichen, ihre Vorschläge thematisch zu ordnen (Beispiel: Wohnen, Umwelt, soziale Gerechtigkeit usw.).
- Sektoren : Ermöglicht die Erstellung geografischer Kategorien (Beispiel: nach Stadtteil, Bezirk usw.).
- Seiten : ermöglicht die Erstellung von "kalten Seiten" (FAQ, AGB, Impressum usw.).
Die Pluspunkte der Decidim-Plattform
Eine soziale und einnehmende Dimension :
Nutzerprofile ermöglichen die Entwicklung einer Form von sozialem Netzwerk, insbesondere mit der Möglichkeit für Nutzer, ein Profil zu abonnieren, Nachrichten auszutauschen, Nutzergemeinschaften zu gründen usw. Die meisten Nutzerprofile sind in der Lage, sich mit anderen Nutzern auszutauschen.
Eine Plattform, die über die Module Vorschläge und Nachverfolgung eine echte Rückverfolgbarkeit der Beteiligung bietet. So kann man auf Decidim für jeden Vorschlag angeben, woher er kommt, ob er von einer öffentlichen Versammlung, einer Institution oder einer Bürgergruppe stammt.
Ein Vorschlag auf Decidim ist ein lebendiger Inhalt, den man mit anderen Inhalten auf der Plattform verknüpfen kann: ein Investitionsprojekt des Bürgerhaushalts, eine von einer Institution angekündigte Realisierung, deren Fortschritt man im Laufe der Zeit verfolgt.
16 % der Franzosen fühlen sich nicht in der Lage, Online-Angelegenheiten zu erledigen, 40 % haben Angst davor, Online-Angelegenheiten zu erledigen, und 28 % wünschen sich eine Begleitung an Orten in der Nähe. Dies zeigt, dass ein echter Bedarf besteht, digitale und Präsenzveranstaltungen miteinander zu verbinden, um die Teilnahme möglichst vieler Menschen zu ermöglichen. So ermöglicht es die Funktion "Vertretener Nutzer", im Namen einer Person auf der Plattform einen Beitrag zu leisten, unabhängig davon, ob diese bereits ein Konto hat oder nicht. Dies kann sehr nützlich sein, um Personen, die mit dem Internet nicht vertraut sind, in einen partizipativen Prozess einzubinden.
Sind Sie von Decidim überzeugt?
Hier finden Sie unsere Referenzen und ihre detaillierte Präsentationsseite.
Entdecken Sie die Besonderheiten jeder Decidim by OSP-Plattform.
RCS Paris 820 412 161
32 rue des Cascades
75020 Paris (Frankreich)