Decidim Tag

2019

Nachholsitzung des
Decidim Day 2019

Der Decidim Day in Bildern : 

Die erste Ausgabe des Decidim Day 

Am Donnerstag, den 12. September 2019, brachte Open Source Politics (OSP) im Liberté Living-lab (Paris) zum ersten Mal die internationale Gemeinschaft zusammen, die rund um Decidim mobilisiert wurde (öffentliche Institutionen, Zivilgesellschaft, NGOs und soziale Unternehmen). Ein Tag mit Plenarsitzungen und Workshops sollte die wichtigsten Herausforderungen der digitalen Demokratie und von Decidim beleuchten.

Decidim? Diese freie Software entstand aus dem Wunsch der Stadt Barcelona, ihren kommunalen Aktionsplan (MAP 2016-2019) gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu erarbeiten. Seit ihrer Gründung wurde die Decidim-Plattform von mehr als 150 Institutionen und Organisationen in sechs Ländern eingesetzt. Open Source Politics, der offizielle Integrator der Software in Frankreich und Belgien, ist für die Einführung (Beratung und Technik) in mehr als 50 nationalen und internationalen Organisationen verantwortlich (Metropole Lille, Stadt Angers, Decathlon, Emmaüs Solidarité...).

Der Decidim Day in Zahlen : 

Teilnehmer/innen

Intervenant.e.s

Pays représentés

Grande discussion

Tables rondes

Ateliers

Témoignages

Die Redner des Tages :

Erreichte Ziele :

Das Hauptziel dieser Veranstaltung bestand darin, Decidim in Frankreich bekannt zu machen, indem die Gemeinschaft zusammengebracht wurde, um gemeinsam über die Zukunft dieses digitalen Gemeinguts nachzudenken. Auch die sekundären Ziele wurden erreicht: das Konzept der Technopolitik zu beleuchten, die digitale Demokratie zu vertiefen oder auch die "Unternehmensdemokratie" zu hinterfragen. Dank des Fachwissens unserer Referenten und der Erfahrungsberichte jedes Einzelnen konnten die Ziele dieses Tages erfolgreich erreicht werden. 

 

Die drei Höhepunkte des Tages :

1 / Das Rundtischgespräch über die Zukunft der digitalen Demokratie

(Hier finden Sie den Artikel, der diesem Rundtischgespräch auf der Website Usbek et Rica gewidmet ist)

Paula Forteza, LREM-Abgeordneter für Lateinamerika und die Karibik, und Santiago Siri, Gründer der Stiftung Democracy Earthhaben den Auftakt der Veranstaltung mit einer ambitionierten Diskussion über die Zukunft der digitalen Demokratie geprägt, moderiert von Thierry Keller, Chefredakteur vonUsbek et Rica.

Diese beiden argentinischen Civic-Tech-Pioniere erzählten uns ihre Vision von der Zukunft der digitalen Demokratie. Vor dem Publikum standen zwei Menschen aus demselben Land mit antithetischen politischen Erfahrungen.

Einerseits setzt sich Paula Forteza in der Nationalversammlung für mehr offene Daten und eine stärkere Beziehung zwischen Bürgern und Abgeordneten ein, während andererseits Santiago nach mehreren Enttäuschungen im politischen Bereich eher an ein dezentralisiertes politisches System glaubt, das auf Blockchain-Basis funktioniert.

Zwei Ansichten, die sich in Bezug auf die einzuschlagenden Wege widersprechen, aber in der Grundaussage übereinstimmen: Die digitale Demokratie funktioniert auf der Grundlage von Vertrauen und Korruptionsbekämpfung. 

Die freie und Open-Source-Natur von Decidim kommt dann voll zum Tragen: Die Codes und Programme, die die Bürgerbeteiligung regeln, sichtbar zu machen, ermöglicht Einblick in ihre Struktur und damit ein besseres Verständnis des partizipativen Systems.

2 / Eine Einführung in die "technopolitischen" Herausforderungen von Civic Tech :

(In Kürze finden Sie auf unserer Website einen Artikel, der diesem Thema gewidmet ist.)

Wir stehen vor einer Bewegung der politischen Erneuerung durch Technologie. Überall auf der Welt machen die Institutionen Platz für Technologien, um das Bürgerengagement zu stärken. Barcelona vertritt seit 2016 mit dem Begriff "Technopolitik" eine Vision dieser Transformationen. Dieser Begriff wurde im Anschluss an die Bewegung der Empörten (15M) in Spanien erdacht und bildet die Grundlage für die bahnbrechenden Methoden des Aktivismus, die mithilfe digitaler Werkzeuge eingeführt wurden.

 

Technopolitik ist :

  • Denken Sie an das Engagement der Bürgerinnen und Bürger durch den gemeinsamen Aufbau von Digitale Netzwerke.
  • Kritisch und strategisch nutzen digitale Werkzeuge im Dienste einer kollektiven politischen Aktion.
  • Demokratische Grundsätze einbeziehen bereits bei der Entwicklung einer Technologie
  • Gewährleistung Transparenz, Gleichheit und Rechenschaftspflicht.

Decidim ist das digitale Werkzeug, das Technopolitik in die Praxis umsetzt und darauf abzielt, die Bürgerinnen und Bürger durch einen strengen Gesellschaftsvertrag und zutiefst demokratische Prinzipien, die im Code der Plattform verankert sind, schrittweise in die Lage zu versetzen, Verantwortung zu übernehmen.

Dank dieser kritischen Positionierung bauen wir täglich unsere Beteiligungsstrategien auf, die sich an den aktuellen technopolitischen Herausforderungen orientieren:

  • Die Verarbeitung massiver Datensätze
  • Digitale Inklusion und Barrierefreiheit
  • Digitale Identität
  • Repräsentativität
  • Dezentralisierung und Datensicherheit
  • ...

(siehe auch unseren Artikel: "Werden Civic-Tech-Werkzeuge die Bürgerbeteiligung verändern?"

 

3 / Unternehmensdemokratie und kollektive Intelligenz: Oxymoron oder Realität im Werden?

 

(Lesen Sie unseren Artikel zu diesem Thema )

Loïc Blondiaux, Lex Paulson, Thibaud Brière und Rudy Cambier waren zusammengekommen, um sich mit folgenden Problemen zu befassen: 

Wie lässt sich dieser Ausdruck definieren? Welche Realität deckt er ab? Welche Bedürfnisse stehen wirklich hinter diesem Konzept? Eine bessere Transparenz, ein stärkeres Engagement der Arbeitnehmer, eine stärker respektierte Rechenschaftspflicht? Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Anwendung eines Konzepts öffentlichen Ursprungs im Privatsektor zu treffen? Welche Hebel gibt es, um demokratische Prinzipien in ein Unternehmen zu integrieren?

 

Was man sich vom Decidim Day merken sollte

Eine Software, viele Anwendungsfälle :

OSP arbeitet seit 2016 hauptsächlich mit öffentlichen Einrichtungen zusammen. Seit fast einem Jahr begleiten wir nun auch neue Arten von Akteuren wie EMMAÜS Solidarité und Decathlon. Ihr Feedback auf dem Decidim Day zeigte den Reichtum von Decidim auf: Die Modularität dieses digitalen Gemeinguts ermöglicht es, Akteure aller Art bei ihren sektorspezifischen Bedürfnissen zu unterstützen. 

Mehr als nur freie Software, ein digitales Gemeingut :

Anlässlich der Podiumsdiskussion über die Finanzierung von Commons mit Pierre-Louis Rolle von der Staatsmission Digitale Gesellschaft und seinem belgischen Amtskollegen Patrick Berckmans von BOSA hatte unsere Moderatorin Caroline Corbal vom Kollektiv Code for France genau definiert, was digitale Commons sind.

Nach dieser Veranstaltung ist klar, dass Decidim ein gutes Beispiel dafür ist und dass seine Gemeinschaft pluridisziplinäre Gruppe bereit ist, sich den technopolitischen Herausforderungen unserer neu entstehenden digitalen Demokratien zu stellen.

Ein Commons ist eine Ressource, die von einer heterogenen Gemeinschaft von Akteuren gemeinsam produziert und/oder gepflegt und durch Regeln geregelt wird, die ihren kollektiven und gemeinsamen Charakter sicherstellen. Ein Commons wird als digital bezeichnet, wenn die Ressource digital ist: Software, Datenbanken, digitale Inhalte (Texte, Bilder, Videos und/oder Sounds) etc. Interessant ist hier, dass die Digitalisierung den Commons neue Eigenschaften verliehen hat. Insbesondere die Nichtrivalität der Ressource: Die Nutzung der Ressource durch die einen schränkt die Nutzungsmöglichkeiten der anderen nicht ein. Und ihre Nicht-Exklusivität: Es ist nicht notwendig, das Nutzungsrecht einer begrenzten Gemeinschaft vorzubehalten, um die Ressource zu erhalten.

Caroline Corbal, Quelle Twitter

Von allen Gründen, sich für Decidim und OSP zu entscheiden, erläuterten die drei Redner die ihrer Meinung nach entscheidenden:

  • Die Einbindung von OSP-Teams in die Betreuung von digitalfernen Menschen für EMMAÜS Solidarité ; 
  • Eine große Vielfalt von Akteuren gleichberechtigt einbeziehen für Decathlon
  • Die Anforderung der Software an den Schutz persönlicher Daten für die Stadtverwaltung von Nanterre : 

Schlussfolgerung :

Wir können mit Stolz sagen, dass die erste Ausgabe des Decidim Day ein Erfolg war! An diesem Tag konnten wir von einer engagierten Gemeinschaft profitieren, die bereit war, ehrgeizige Herausforderungen rund um Decidim und die Herausforderungen der digitalen Demokratie anzunehmen. 

Open Source Politics möchte sich bei seinen Partnern, die dieses Treffen ermöglicht haben, sowie bei allen Rednern und Teilnehmern der Ausgabe 2019 bedanken. Wir freuen uns auf die Vorbereitung der Veranstaltung 2020! Zögern Sie nicht, uns Ihre Vorschläge an contact@opensourcepolitics.euzu schicken.

Unsere Partner:

Open Source Politics

RCS Paris 820 412 161
32 rue des Cascades
75020 Paris (Frankreich)

contact@opensourcepolitics.eu

decidim budget participatif

Entdecken Sie unseren

newsletter!

 

Ihr neuer monatlicher Treffpunkt für alle Decidim-Nachrichten auf Deutsch und vieles mehr...

 

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich jetzt für unseren Newsletter angemeldet!

Share This