Wie kann ich zur Konferenz über die Zukunft Europas (CoFE) beitragen?
Die Plattform der Konferenz über die Zukunft Europas (CoFE) wurde am 19. April freigeschaltet. Die auf der Plattform eingereichten Bürgerbeiträge werden in die Bürgerpanels einfließen, die im Herbst 2021 abgehalten werden. Um einen Beitrag zu leisten, können Sie unterstützen, kommentieren und einen Beitrag einreichen, aber auch teilnehmen oder sogar eine Veranstaltung im Zusammenhang mit der Konferenz organisieren. Dieser Artikel beschreibt Schritt für Schritt, wie Sie eine Idee einreichen und eine Veranstaltung auf der Plattform referenzieren können.
Wie melde ich mich auf der Plattform an?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich für die Teilnahme auf der CoFE-Plattform anzumelden:
- Die elektronische Identifizierung ("eID") ermöglicht es, sich mithilfe des Personalausweises zu registrieren. Diese Lösung ist für 17 Länder verfügbar. Zu beachten ist, dass Frankreich nicht auf der Liste dieser Länder steht ;
- Die Authentifizierung über soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Google ;
- Die Erstellung eines Kontos auf der Plattform mithilfe einer E-Mail-Adresse und eines Passworts über EU Login.
Bei der Anmeldung auf der Plattform werden zusätzliche Informationen abgefragt. Sie haben die Wahl, demografische Daten (Geschlecht, Alter, Nationalität, Land des Wohnsitzes, Stadt, sozioprofessionelle Kategorie) und ob man bereits an einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema Europäische Union teilgenommen hat, mitzuteilen. Diese Angaben werden dazu beitragen, dass alle auf der Plattform eingereichten Beiträge besser bearbeitet werden können.
Schließlich müssen Sie die Allgemeinen Teilnahmebedingungen der Plattform akzeptieren, um seine Anmeldung zu bestätigen.
Wie ist die CoFE-Plattform aufgebaut?
Die Plattform ist um die 10 Themen der Konferenz über die Zukunft Europas herum aufgebaut. Jedes Thema besteht aus zwei Elementen: Ideen und Veranstaltungen.
Um einen Beitrag zur Konferenz zu leisten, muss man sich in eines der zehn Themen begeben. Sie sind in verschiedene Kategorien gegliedert. Das Thema Europäische Demokratie enthält beispielsweise die folgenden Kategorien :
Jede Themenseite ist wie folgt aufgebaut:
- Eine Einführung, die den politischen Kontext beschreibt, und einige Ressourcen zu den Initiativen der Europäischen Union zu diesem Thema.
- Die Ideenliste, in der Sie Ihre Meinung durch Unterstützen, Kommentieren und Einreichen eines Beitrags ausdrücken können.
- Vergangene und zukünftige Veranstaltungen, die im Rahmen der Konferenz über die Zukunft Europas organisiert wurden.
Die Nutzer können die automatische Übersetzung aller auf der Plattform verfügbaren Inhalte aktivieren. Diese Integration von Decidim mit dem Übersetzungssystem der Europäischen Kommission ist eine der wichtigsten Innovationen der Plattform, die die Schaffung eines Raums für öffentliche Debatten auf europäischer Ebene ermöglicht.
Darüber hinaus ist es nicht nur möglich, die Beiträge in sozialen Netzwerken zu teilen, sondern sie auch auf einer Website einzubetten (embed), um möglichst viele Beiträge zu sammeln.
Wie kann ich einen Beitrag einreichen?
Die Plattform ermöglicht es jedem, einen Beitrag einzureichen. Alle auf der Plattform eingereichten Bürgerbeiträge werden mithilfe von Methoden zur Verarbeitung digitaler und menschlicher Daten analysiert. Die Zusammenfassungen werden in die europäischen Bürgerpanels und Plenarsitzungen einfließen.
Zunächst müssen Sie die Sprache Ihres Beitrags und den Titel (oder die Überschrift) festlegen und Ihren Beitrag in der Rubrik Körper beschreiben.
Im nächsten Schritt können Sie Ihren Beitrag mit bereits eingereichten Beiträgen vergleichen, um Doppelarbeit zu vermeiden und das Engagement für andere Beiträge zu fördern.
Als letztes können Sie ein Bild oder ein Dokument als Anhang hinzufügen, um Ihre Idee zu untermauern. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, eine Idee besser zu argumentieren und ihre Attraktivität zu steigern! Es wäre schade, darauf zu verzichten...
Es ist möglich, einen Vorschlag innerhalb von 15 Minuten zu ändern, wenn niemand ihn unterstützt. Es ist also nicht möglich, einen Vorschlag zu ändern, wenn eine Person ihn unterstützt hat.
Außerdem können Sie einen einmal veröffentlichten Beitrag nicht mehr löschen. Sie müssen sich mit dem Moderationsteam in Verbindung setzen, um einen Beitrag mit einer Begründung zu verbergen.
Wie kann ich eine Veranstaltung im Rahmen der Konferenz über die Zukunft Europas (CoFE) erstellen?
Um eine Veranstaltung zu organisieren, müssen Sie sich ebenfalls zu einem der zehn Themen der CoFE begeben. Die Schaltfläche zum Erstellen einer Veranstaltung befindet sich unterhalb der interaktiven Karte und direkt über der Veranstaltungsliste.
Um eine Veranstaltung zu erstellen, geben Sie einfach einen Titel, eine Beschreibung, die Adresse, den Ort (Raumname oder Link zur Videokonferenz), die Start- und Endzeit und die Art der Anmeldung an. Außerdem ist es möglich, unter Ortsvorschläge die Anfahrtswege anzugeben und die Veranstaltung in eine der Kategorien des Themas einzuordnen.
Außerdem verwaltet die Plattform keine Anmeldungen. Sie müssen in der Rubrik Art der Anmeldung entweder :
- dass die Veranstaltung nicht über ein Registrierungssystem verfügt. Sie müssen Registrierung deaktiviert auswählen.
- oder Sie müssen den Anmeldelink zu einer anderen Plattform(Eventbrite, Facebook Events usw.) einfügen.
Es ist auch nicht möglich, eine Veranstaltung zu löschen. Um einen Beitrag von der Plattform zu entfernen, müssen Sie das Moderationsteam kontaktieren und darum bitten, das Ereignis auszublenden.
Wie kann man einen Beitrag mit einem Ereignis verknüpfen?
Am Ende der Veranstaltung kann der Organisator der Veranstaltung z. B. einen Bericht, eine Liste der Organisationen und die Anzahl der Teilnehmer angeben und einen oder mehrere Vorschläge, die sich während der Veranstaltung ergeben haben, anfügen. Der Organisator kann diese Elemente nach Abschluss der Veranstaltung einfügen.
Der Organisator kann eine Veranstaltung schließen, wenn das Enddatum überschritten ist. Die Schaltfläche wird dem Organisator automatisch auf der Seite der Veranstaltung angezeigt.
Beim Abschluss der Veranstaltung wird ein Formular angezeigt. Hier können Sie die Ergebnisse der Veranstaltung einfügen, z. B. einen Bericht, eine Liste der Redner, die Anzahl der Teilnehmer usw. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden dann in das Formular eingetragen.
Diese Funktion ermöglicht es, eine von der Zivilgesellschaft organisierte Veranstaltung im Nachhinein zu dokumentieren und die aus den Veranstaltungen hervorgegangenen Beiträge zu bewerten. Im letzten Feld des Formulars können Sie die Vorschläge auswählen, die bei der Veranstaltung entstanden sind. Sie können auch Ihre Unterstützung für Ideen anzeigen, die von anderen Teilnehmern eingereicht wurden.
Wie können Sie Beiträge kommentieren?
Die Teilnehmer können Ideen und Veranstaltungen, die bereits auf der Plattform vorhanden sind, kommentieren und diskutieren.
Kommentare können als "Pro" oder "Contra" bezeichnet werden. Es ist möglich, auf bereits abgegebene Kommentare zu antworten und bereits veröffentlichte Kommentare zu bewerten. Sie können auch einen anderen Nutzer der Plattform mit @Nutzername erwähnen, um ihn zur Teilnahme an der Konversation einzuladen.
Schlussfolgerung
Die Plattform der Konferenz über die Zukunft Europas (CoFoE) wird ständig weiterentwickelt. Wir werden Sie regelmäßig über neue Funktionen informieren, die von diesem Blog aus entwickelt wurden. In der Zwischenzeit können Sie sich diesen Blogartikel über die Entstehung und den Einsatz der Plattform ansehen.
Aktuelle Kommentare