Webinar #2: Containment und partizipative Ansätze - welche Initiativen und Perspektiven für die Zukunft?

Webinar #2: Containment und partizipative Ansätze - welche Initiativen und Perspektiven für die Zukunft?

Ein Webinar, das am 27. Mai 2020 von Eloïse Gabadou und Antoine Gaboriaugeleitet wurde.

Webinar wiederholen

Finden Sie die Präsentation

Für dieses Webinar haben wir uns einen Überblick über die Ansätze verschafft, die auf Decidim während der Eindämmungsphase organisiert wurden und sich nun auf die Zeit nach der Pandemie vorbereiten. Von der Organisation von Partizipation und Solidarität in den Gebieten über das Schreiben von Geschichten über die Eindämmung bis hin zu Lösungsansätzen für eine Welt nach der Pandemie sollte dieses Webinar diese Initiativen hervorheben, die von öffentlichen und privaten Organisationen unseres Ökosystems getragen werden, und ganz allgemein die Perspektiven der partizipativen Ansätze für die kommenden Monate hinterfragen.

Zu den Themen "Containment x partizipative Ansätze", die wir behandeln werden, gehören : 

  • Welche Alternativen gibt es für hybride partizipative Ansätze, die sich um persönliche Höhepunkte herum organisieren? Ein 100% digitaler Prozess, ja, aber wie? 
  • Welche neuen Möglichkeiten gibt es, um Selbsthilfe und Solidarität in seinem Gebiet zu organisieren? 
  • Welche Auswirkungen hat dies auf die Kultur und die interne Führung einer Organisation?  
  • Containment als Chance für eine Projektion auf die Zeit nach der Pandemie?

Zu den öffentlichen Einrichtungen, Verbänden und Unternehmen, die wir erwähnt haben, gehören : 

Möchte Ihre Organisation (öffentlich oder privat) einen Partizipationsprozess einführen? Sind Sie einfach nur neugierig, mehr über Decidim zu erfahren? Kontaktieren Sie uns ????contact@opensourcepolitics.eu

Eine partizipative Plattform für den Bürger-Klima-Konvent

Eine partizipative Plattform für den Bürger-Klima-Konvent

Hintergrund

Seit dem 4. Oktober treffen sich im Rahmen des Bürger-Klima-Konvents 150 ausgeloste Bürgerinnen und Bürger zu einer Frage: Wie können die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 40 Prozent reduziert werden, und zwar im Geiste sozialer Gerechtigkeit?

Seit dem 25. Oktober (der zweiten Sitzung des Konvents) werden auf einer digitalen Plattform externe Beiträge von allen Bürgerinnen und Bürgern sowie von Organisationen entgegengenommen. Vor den nächsten Tagungen werden drei Zwischensynthesen erstellt, die in die Arbeit der 150 Mitglieder des Konvents einfließen.

Warum Decidim?

Open Source Politics wurde beauftragt, eine auf der freien Software Decidim basierende Plattform einzurichten. Alle Vorschläge der Teilnehmer sind öffentlich und auf der Plattform verfügbar :

Die Wahl von Decidim und seinem offenen Code steht im Einklang mit den demokratischen und transparenten Grundsätzen des Konvents. Die Plattform ermöglicht es jeder Person, sich im Vertrauen auf den Schutz ihrer Daten zu äußern.

6 Themenbereiche :

Die Plattform ermöglicht es, Beiträge zu fünf Arbeitsbereichen des Konvents einzureichen. Ein sechster Bereich ist für bereichsübergreifende Beiträge reserviert.

Die Bürgerinnen und Bürger und die Organisationen registrierte Teilnehmer/innen können einen Beitrag pro Thema und pro Sitzung auf der Plattform einreichen (d. h. maximal 18 Beiträge während des gesamten Konvents).

decidim budget participatif

Entdecken Sie unseren

newsletter!

 

Ihr neuer monatlicher Treffpunkt für alle Decidim-Nachrichten auf Deutsch und vieles mehr...

 

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich jetzt für unseren Newsletter angemeldet!