Die partizipative Plattform des Parlaments der Region Brüssel-Hauptstadt und des französischsprachigen Brüsseler Parlaments.
Das französischsprachige Brüsseler Parlament und das Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt beauftragten Open Source Politics mit der Einrichtung einer Plattform, um den Brüsselerinnen und Brüsseler den Zugang zu den Prozessen der partizipativen Demokratie, d. h. zu beratenden Ausschüssen und Petitionen, zu erleichtern.
Diese Plattform ermöglicht es, Themenvorschläge (Bürgervorschläge oder Petitionen) einzureichen; diese Vorschläge zu unterzeichnen; und den Fortschritt der Vorschläge zu verfolgen.
Alle Vorschläge und Petitionen werden von den Abteilungen der beiden Versammlungen analysiert. Sie werden von den zuständigen Behörden der beiden Parlamente geprüft, um sicherzustellen, dass sie die Zulässigkeitskriterien erfüllen.
Die im November 2019 gestartete Petitionsplattform der belgischen Abgeordnetenkammer ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern,sich Gehör zu verschaffen, indem sie die Behörden auf ihre Anliegen aufmerksammachen.Die Plattform sammelt Anträge auf Änderung einer bestimmten Politik oder eines bestimmten Gesetzes.
Im Mai 2018 begleitete Open Sources Politics die Stadt Nivelles bei der Durchführung einer Bürgerbefragung, um den Empfang ihrer Bürger in den kommunalen Diensten zu verbessern.
Wie kann das Stadtzentrum von Waterloo benutzerfreundlicher gestaltet werden? Um diese Frage zu beantworten, wurdeder Masterplan zur Neugestaltung des Zentrums von Waterloo ins Leben gerufen.
Die digitale Bürgerbefragung hat diesen Plan unterstützt und ein breiteres Publikum angesprochen, sodass alle Einwohner/innen von Waterloozur Neugestaltung ihres Stadtzentrums beitragen konnten .
Die Schlüssel zum Erfolg
Die Plattform wird als Werkzeug genutzt und ergänzt die physische Bürgerbeteiligung rund um dieses Projekt.
Eine breite Dokumentationsbasis, um die Überlegungen anzuregen.
En mai 2018, l’Etat fédéral de Belgique a organisé une grande consultationcitoyenne numérique pour impliquer ses citoyens dans la lutte contre les fakes news.
La propagation des fakes news devient un problème de société majeur, qui menace la démocratie. Ainsi, le service public fédéral belge a organisé en mai 2018 une grande consultation numérique.
Les citoyens étaient invités à donner leurs avis sur les propositions officielles soumises au vote, mais aussi à exposer leurs propres propositions pour lutter contre les fakes news.
Le gouvernement s’appuiera sur les différentes propositons exprimées pour prendre des décisions à ce sujet.
Die Schlüssel zum Erfolg
De nombreuses ressources documentaires mises à disposition.
L’organisation de débats physiques.
La possibilité de contribuer en néerlandais et en français.
Aktuelle Kommentare