Digitale Demokratie erreicht mit der Konferenz über die Zukunft Europas die europäische Ebene 🇪🇺.

Digitale Demokratie erreicht mit der Konferenz über die Zukunft Europas die europäische Ebene 🇪🇺.

Die Konferenz über die Zukunft Europas, die am 9. Mai 2021 offiziell eröffnet wird, ist eine symbolträchtige politische Übung und ein beispielloser Schritt in der Geschichte der digitalen Demokratie.

Es ist das erste Mal, dass ein solcher partizipativer Prozess auf europäischer Ebene organisiert wird. Der auf ein Jahr angelegte Prozess ist der ehrgeizigste, den wir bisher erlebt haben, und basiert auf der offenen Online-Beteiligung verschiedenster Bürger, der Arbeit ausgeloster Bürgerpanels und beratender Plenarsitzungen.

Es ist eine große Ehre für das Team von Open Source Politics, seit mehreren Monaten an der Vorbereitung und Umsetzung der partizipativen Plattform mitzuwirken, die im Mittelpunkt der Konferenz über die Zukunft Europas steht.

Der Kontext

Warum Decidim?

Ab 2019 wollen die EU-Institutionen und die Regierungen der Mitgliedstaaten die Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung der Zukunft Europas einbeziehen. Nach einem Vergleich aller existierenden Plattformen fiel die Wahl der Europäischen Union auf Decidim. Die Wahl war natürlich, da Decidim die demokratischen Prinzipien der Konferenz - Transparenz, Integrität und Inklusion - in seinem Design teilt.

Die Mitmach-Plattform

Mehrere Unternehmen des europäischen Decidim-Ökosystems haben an der Einrichtung der partizipativen Plattform gearbeitet. Unter anderem wurde Open Source Politics vor fast einem Jahr von den Dienststellen der Kommission gebeten, den Institutionen bei der Gestaltung der partizipativen Modalitäten zu helfen und die Entwicklung neuer Funktionen vorzubereiten. Die Plattform, die bereits am 19. April gestartet wurde, hat bereits mehrere tausend Beiträge gesammelt. Sie sind in einer der 24 Amtssprachen der Europäischen Union verfasst und werden automatisch übersetzt, um die Diskussion auf dem gesamten Kontinent zu ermöglichen.

Diese Plattform ist die zentrale Drehscheibe der Konferenz. Über sie werden Ideen und Veranstaltungen zu zehn identifizierten Themenbereichen geteilt und diskutiert. Über diese Beitragsbereiche und dezentralen Veranstaltungen hinaus wird die Plattform in Zukunft durch die Übertragung der Plenarsitzungen der Konferenz und die Präsentation der Bürgerpanelsbereichert werden.

Raum für Beiträge

COFE-Veranstaltungskarte

Die Konferenz über die Zukunft Europas

In einer Zeit beispielloser Veränderungen erwarten die Bürger mehr denn je eine demokratische, kohärente und effiziente Union, die in der Lage ist, den aktuellen Krisen und Herausforderungen Europas aktiv zu begegnen.

Als Antwort auf diese Herausforderungen starten die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Rat gemeinsam die Konferenz über die Zukunft Europas, um den Bürgern eine Entscheidungsrolle bei der Gestaltung der europäischen Politik zu geben.

Am 10. März 2021 wurde eine gemeinsame Erklärung der EU-Institutionen unterzeichnet, in der die Konturen dieses Projekts erläutert werden. Die Ergebnisse der Konferenz werden im Frühjahr 2022 erwartet.

Wir müssen diese Debatte so lebendig wie möglich gestalten. In Zeiten von COVID bedeutet dies, so viel wie möglich mit digitalen Plattformen zu experimentieren. Mit dieser Plattform bieten wir die nötigen Werkzeuge, um jedem die Möglichkeit zu geben, sich aktiv an dieser Debatte zu beteiligen, und wir werden dafür sorgen, dass diese Ideen in die Analyse und die Schlussfolgerungen der Konferenz einfließen. Es ist ihre Zukunft, also ist es auch ihre Konferenz.

Der Europaabgeordnete Guy Verhofstadt

Vorbereitung der Konferenzplattform

Mehrere OSP-Dienste sind an der Durchführung dieser Konferenz über die Zukunft Europas beteiligt.

Das Team Rat

Unser Beratungsteam hat im Frühjahr und Sommer 2020 mehrere Design-Workshops organisiert, um die Funktionen von Decidim auszuwählen, die in den Mittelpunkt der Plattform gestellt werden. Seit einem Jahr koordinieren wir die an der Vorbereitung der Plattform beteiligten Akteure, was uns die Gelegenheit gibt, mit Unternehmen aus Schweden (Digidem Lab zu Workshops und Schulungen), Spanien (Codegram zu ersten Entwicklungen) und Rumänien (Tremend zu allen technischen Fragen) zusammenzuarbeiten.

Das Produkt-Team

Unser Produktteam erstellt die Spezifikationen für neue Entwicklungen und koordiniert diese mit der Decidim-Community. Von Benutzern erstellte Veranstaltungen mit zusammenfassenden Berichten, Verwaltung der Mehrsprachigkeit, maßgeschneiderte grafische Identität, Karussell auf der Startseite, neue Systeme zur Bewertung von Vorschlägen... all diese Fortschritte werden allen Administratoren und Benutzern von Decidim zugute kommen.

Das Team Moderation und Übersetzung

Wir haben ein engagiertes Team von vier Personen zusammengestellt, das die nachträgliche Moderation der Plattform in Echtzeit übernimmt, und stützen uns auf Sprachexperten, um die Interaktion mit den Nutzern in allen Sprachen zu gewährleisten. Unser Moderationsteam war auch dafür verantwortlich, alle Inhalte der Plattform in alle 24 Sprachen zu integrieren.

Es ist besonders anregend, sich täglich mit Partnern aus allen Mitgliedstaaten und aus verschiedenen Institutionen über die Organisation der künftigen Schritte des Prozesses und die Vorbereitung der Analysen auszutauschen, die auf den vom Forschungszentrum der Kommission entwickelten Werkzeugen für künstliche Intelligenz basieren.

Die Plattform wartet nur darauf, von Ihnen genutzt zu werden. Hier können Sie alle erstellten Veranstaltungen und bereits eingereichten Ideen finden, aber auch Ihre eigenen hinzufügen und mit Bürgern aus ganz Europa diskutieren. Wir sehen uns auf futureu.europa.eu!

decidim budget participatif

Entdecken Sie unseren

newsletter!

 

Ihr neuer monatlicher Treffpunkt für alle Decidim-Nachrichten auf Deutsch und vieles mehr...

 

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich jetzt für unseren Newsletter angemeldet!