La Direction de l’Habitat, la Politique de la ville et la Citoyenneté de la Ville de Colombes a sollicité Open Source Politics fin 2020 pour une mission d’accompagnement de leur politique de démocratie participative.
Présentation de la mission d’évaluation de la démocratie participative de Colombes par Open Source Politics
Cette mission se compose de plusieurs volets. Open Source Politics a en premier lieu déployé une plateforme Decidim de démocratie participative. Nous avons ensuite accompagné la ville dans l’organisation du premier budget participatif sur la plateforme. Troisièmement, nous avons rédigé un rapport d’analyse du dispositif de démocratie locale comprenant des recommandations structurées pour le futur Dans ce but, l’équipe d’Open Source Politics a analysé les dispositifs de démocratie participative passés et présents, afin d’en tirer des recommandations structurées pour le futur.
Histoire de la démocratie participative de la ville de Colombes
Colombes est l’une des plus grandes communes du département des Hauts-de-Seine en région Île-de-France. Composée de 86 052 habitant·es, la ville rayonne ainsi sur l’ensemble du bassin francilien. En matière de participation citoyenne, une politique a été initiée dès les années 2000. D’une part, la ville de Colombes a instauré des conseils de quartier et le recueil de « diagnostic partagés » ainsi que l’organisation de balades urbaines. D’autre part, cette politique s’est accélérée avec le lancement du budget participatif en mars 2021.
La ville de Colombes a créé de nombreuses instances participatives dans le but de susciter la participation citoyenne. Il convient de citer à ce sujet les Conseils de quartier à Colombes, les Conseils citoyens, le Conseil communal des jeunes, le Conseil de Sages et l’Agora.
Les neufs conseils de quartier
Les conseils de quartier sont composés d’un bureau dont les membres sont élus pour un mandat de trois ans, par tirage au sort parmi les habitants qui se sont portés volontaires. Les conseils de quartier comprennent à ce jour trois collèges. Premièrement, le Collège des habitants se compose 14 membres. Deuxièmement, le Collège des associations se compose 5 représentants, dont 2 réservés aux associations des parents d’élèves. Il faut qu’elles justifient ainsi d’une implantation sur le quartier en question. Enfin, le Collège des élus est présidé par le Maire, vice-présidé par l’élu à la Démocratie locale et avec deux élus référents de la majorité et un élu référent de l’opposition
Les Conseils citoyens
Les Conseils citoyens font partie intégrante de la Politique de la ville. Il s’agit notamment d’instances de concertation qui existent dans les quartiers prioritaires de la politique de la ville, par impératif réglementaire. L’Etat réglemente effectivement leur composition et leur fonctionnement.
Conseil communal
Le Conseil communal des jeunes se compose de 35 jeunes d’entre 11 et 15 ans élus par les élèves des collèges de la ville. Il est à noter que l’élection se fait par binômes paritaires pour des mandats de deux ans.
Conseil de Sages
Le Conseil de Sages est une instance de participation citoyenne composée de Colombien·nes retraité·es. Il se réunit en séance plénière pour émettre des avis sur les sujets concernant l’ensemble des citoyen·nes.
L’Agora
L’Agora est “un lieu de consultation et d’émergence de projets citoyens” avec deux missions. D’une part, elle est l’instance centralisatrice des sujets de discussion au niveau de toute la ville. D’autre part, l’Agora sera l’outil de réalisation des états généraux ou assises que les différents services (Culture, Jeunesse, Sports).
Le lancement de l’Agora aura lieu quand l’actuelle situation de pandémie le permettra.
Le budget participatif à Colombes
Lancé en mars 2021, le budget participatif de Colombes donne “la possibilité aux habitants de Colombes âgés de 16 ans et plus, […], de proposer des projets d’intérêt général”. Les habitants ont à leur disposition une enveloppe d’investissement d’un million d’euros, dont 90 000 euros maximum pour chaque projet lié à un quartier, et 90 000 euros s’il concerne toute la ville.
Comment Open Source Politics a analysé la politique de démocratie participative de Colombes ?
Pour commencer, nous avons réalisé plusieurs entretiens avec des élus de l’actuelle mandature, des responsables passés et actuels de la démocratie locale, des responsables d’autres services de la Mairie et de personnes qui ont participé au dispositif de démocratie participative jusqu’en 2020. De plus, les personnes interviewées étaient informées que leurs réponses seraient anonymisées afin de libérer leur parole. Enfin, un travail de recherche dans les archives et un recours à la presse généraliste a permis de retracer l’historique de la participation citoyenne à Colombes. Ce travail historique a permis de retracer des initiatives citoyennes (balades urbaines, plan de circulation) parfois oubliées et de faire le lien avec l’évolution de la politique de démocratie participative.
Ce travail d’analyse a abouti sur la formulation de recommandations pour améliorer les dispositifs participatifs. Un schéma de démocratie locale a été élaborer pour synthétiser l’articulation entre les différentes démarches participatives.
L’organisation de la démocratie locale à Colombes
Le rôle d’Open Source Politics
L’équipe d’Open Source Politics se réjouit d’avoir contribué à ce travail inédit. Plusieurs chercheurs en sciences sociales ont été sollicités pour mener à bien ce travail. Notre objectif est de garantir la réussite d’une démarche participative. Dans ce but, nous avons développé une offre de services complète autour de Decidim. Pour plus d’informations sur Open Source Politics, prenez rendez-vous avec notre expert Paul Poinsot directement dans son agenda.
Das 6. Nationale Treffen der Bürgerhaushalte fand am 8. und 9. November 2021 in Angers statt. Die Veranstaltung war geprägt von zahlreichen Konferenzen und Workshops zu den Herausforderungen des Bürgerhaushalts sowie der Gründung eines nationalen Netzwerks der Bürgerhaushalte (RNBP).
Auf Entdeckungstour durch die Errungenschaften des angevinischen Bürgerhaushalts
In den ersten Workshops konnten die Teilnehmer (Abgeordnete, Mitarbeiter, Einwohner und Dienstleister) die Errungenschaften der verschiedenen Ausgaben des Bürgerhaushalts von Angevin kennenlernen. Anschließend trafen wir uns mit Projektträgern, um den Weg eines Gewinnerprojekts besser zu verstehen. Die Vielfalt der vorgestellten Projekte zeigte den Einfallsreichtum der Einwohner einer Gemeinde: ein Anti-Müll-Zelt, städtische Sammelkomposter, asiatische Hornissenfallen, die an Imker und Einwohner ausgeliehen werden, ein solidarisches Café usw. Die Projekte wurden von den Bürgern selbst ausgewählt.
Open Source Politics begleitet die Stadt Angers seit 2018 bei ihrem Bürgerhaushalt.
Die Veranstaltung umfasste Workshops und Konferenzen zwischen gewählten Vertretern, öffentlichen Bediensteten und der Zivilgesellschaft über die Herausforderungen des Bürgerhaushalts. Die verschiedenen Interessengruppen befassten sich mit den aktuellen Problemen der Bürgerhaushalte: Beteiligungsquote, Repräsentativität in den partizipativen Gremien, Inklusivität, ökologischer Übergang. Eine Zusammenfassung dieser Arbeiten wird Anfang 2022 veröffentlicht.
Rencontres nationales des budgets participatifs (6. Nationales Treffen der Bürgerhaushalte) war ein Gründungsmoment für das Nationale Netzwerk der Bürgerhaushalte (Réseau national des budgets participatifs, RNBP). Auf Initiative mehrerer Städte wurde ein erster Entwurf der Satzung verfasst und vor dem anwesenden Publikum diskutiert. Die konstituierende Generalversammlung des RNBP wird im ersten Quartal 2022 stattfinden. Das Netzwerk steht allen Gebietskörperschaften offen, die sich unabhängig von der Einführung eines Bürgerhaushalts daran beteiligen möchten.
Open Source Politics bedankt sich herzlich bei der Stadt Angers für diesen besonderen Moment unter den Akteuren der partizipativen Demokratie!
Du suchst nach einer sinnvollen Berufserfahrung mit Auswirkungen auf unsere Demokratie? Das Team von Open Source Politics heißt dich für ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit willkommen, bei der du mit den innovativsten Ansätzen der Bürgerbeteiligung in Berührung kommst.
Vorstellung des Unternehmens
Open Source Politics ist ein führender Akteur im schnell wachsenden Civic-Tech-Sektor, einem Bereich, der sich auf die Nutzung technologischer Innovationen für die Zivilgesellschaft konzentriert. Wir sind auf Fragen der partizipativen Demokratie spezialisiert und begleiten große Institutionen und private Akteure bei ihren internen und externen Abstimmungsprozessen auf allen Ebenen - von der Gemeinde mit 10.000 Einwohnern bis zur Europäischen Union.
Gemeinsam mit unseren Partnern in Frankreich und im Ausland vertreten wir eine moderne Vision der partizipativen Demokratie mithilfe neuer digitaler Werkzeuge, die auf Transparenz, Zusammenarbeit, Datenschutz und Zugänglichkeit ausgerichtet ist. Dank dieser Vision und unserer Erfahrung aus über hundert Projekten können wir heute mit zahlreichen Akteuren zusammenarbeiten, darunter die Europäische Kommission im Rahmen der Konferenz über die Zukunft Europas, der französische Senat und die Nationalversammlung, mehrere Metropolen wie Lille, Bordeaux oder New York, NGOs wie das Rote Kreuz oder Greenpeace sowie zahlreiche Gebietskörperschaften in Frankreich und im Ausland.
Deine Aufgabe: Unterstütze das Vertriebsteam von Open Source Politics bei der Bewältigung des starken Wachstums und der neuen Möglichkeiten, die das Unternehmen erlebt.
Als Teil eines 27-köpfigen Teams und in engem Kontakt mit unseren zahlreichen Partnern unterstützt du das 3-köpfige Verkaufsteam bei verschiedenen Aufgaben.
Du hast folgende Aufgaben
Unterstützung des Verkaufsteams bei der Geschäftsanbahnung in Frankreich und im Ausland
Aktiver Beitrag zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen
Beobachtung der partizipativen Demokratie in Frankreich und im Ausland, Konkurrenzbeobachtung
Beobachtung neuer Ausschreibungen des Sektors in Frankreich
Verfassen von strategischen Notizen über potenzielle oder neue Kunden sowie von Berichten im Anschluss an die verschiedenen Gespräche (Präsentation der Bedürfnisse, Verhandlungen, verschiedene Treffen mit Institutionen...etc.)
Erleichterungen für öffentliche Akteure zu schaffen, indem er/sie eine gründliche Kenntnis der Subventionssysteme entwickelt (France Relance, Banque des Territoires, Invest EU, europäische Finanzierungen, ...etc.)
Marktanalysen und Kartierungen der Akteure des Sektors einrichten.
Interessante öffentliche Veranstaltungen ermitteln und potenziell daran teilnehmen sowie einen proaktiven Blick auf unternehmensrelevante Nachrichten behalten
Administrative Verwaltung (Hilfe bei der Erstellung von Angeboten, Lieferscheinen und Rechnungen)
Gesuchtes Profil
Deine wichtigsten Eigenschaften sind Freundlichkeit, Genauigkeit und ein Interesse an demokratischen Themen im Allgemeinen. Du bist auch
Du bist gut organisiert, hast keine Angst vor administrativer Strenge und der Breite der zu erstellenden Unterlagen.
Du bist kontaktfreudig, kannst dich in ein multidisziplinäres Team integrieren und kommunizieren
Strategisch, du kannst deine Arbeitszeit und deine Recherchen gut organisieren und hast sowohl im Alltag als auch langfristig einen Aktionsplan.
Du bist proaktiv, bringst gerne Vorschläge ein, kreierst Projekte, folgst deinem Instinkt und inspirierst das Team dazu, dich zu unterstützen, wenn nicht sogar dir zu folgen.
Praxis
Dauer: 6 Monate bis 1 Jahr Verfügbarkeit: so bald wie möglich
Gesetzliche Vergütung + 50 % des Fahrscheins
Möglichkeit der Anstellung oder freiberuflicher Aufträge nach Abschluss des Praktikums / der Ausbildung
Das Einstellungsverfahren bei Open Source Politics
Die Einstellungsphase umfasst zwei Vorstellungsgespräche und einen technischen Test.
Sobald du deine Bewerbung eingereicht hast, werden wir dich telefonisch kontaktieren, um einen Termin für das erste Gespräch zu vereinbaren.
Im ersten Gespräch lernst du die Mitglieder des Verkaufsteams kennen. Wir werden dir auch den technischen Test beschreiben, den du vor dem möglichen zweiten Gespräch durchführen musst.
Im zweiten Vorstellungsgespräch werden andere Mitglieder von Open Source Politics (Beratungs- und Technikteams) dich kennen lernen und deine Einstellung bestätigen.
Während laut Cevipof nur 16% der Franzosen und Französinnen den politischen Parteien vertrauen, haben sich mehrere grüne Parteien zusammengeschlossen, um Bürgervorschläge auf einer partizipativen Plattform zu sammeln, die im Mai 2021 gestartet werden soll. Dieser Artikel beschreibt den Hintergrund des Vorgehens und die Organisation der Plattform der grünen Vorwahlen.
Organisation der Bürgerbefragung im Vorfeld der grünen Vorwahlen
Eine partizipative Plattform, die von fünf politischen Parteien ins Leben gerufen wurde!
Eine der Besonderheiten der partizipativen Plattform ist ihre Governance. Denn fünf politische Bewegungen haben sich zu einem " grünen Pol " zusammengeschlossen, um gemeinsam einen Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen 2022 zu nominieren. Die politischen Bewegungen der grünen Vorwahl sind also :
Europe Ecologie-Les Verts (Europa Ökologie-Grüne) (EELV)
Kap Ökologie
Generation.s
Generation Ökologie
Bewegung der Progressiven
Die fünf Bewegungen der grünen Vorwahl
Die Anmeldung zur grünen Vorwahl ist für die breite Öffentlichkeit zugänglich
Der Zweck der gemeinsamen partizipativen Plattform ist die Sammlung von Bürgervorschlägen im Vorfeld der Phase der Ko-Konstruktion des Legislativ- und Präsidentschaftsprogramms. Die eingereichten Beiträge werden somit das gemeinsame Programm des Bündnisses der Umweltbewegungen bei den nächsten Wahlterminen bereichern.
Die Plattform ist für die Öffentlichkeit ohne Einschränkungen in Bezug auf Alter, Ort und politische Ansichten zugänglich. Ziel der Plattform ist es, Vorschläge von Bürgern zu sammeln und diese dann zu priorisieren. Zu diesem Zweck erfordert die Anmeldung auf der Plattform lediglich die Angabe :
sein Name
einen Spitznamen auf der Plattform
seine E-Mail-Adresse
ein Passwort
Darüber hinaus gibt es 4 optionale Eintragungsfelder für eine mögliche Analyse der Teilnehmer/innen am Ende des Prozesses.
Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaft im Dienste des Klimas
Gleichheit für alle
Sicher und frei leben in Frankreich, Europa und der Welt
Die Republik überall und für alle: Organisierung der realen Machtverteilung
Sich um das Lebendige kümmern
Jedes dieser Themen hat bestimmte Unterthemen oder Kategorien. Beispielsweise verfügt das Thema "Bildung und Kulturen teilen" über fünf Kategorien. Diese Schichtung ermöglicht es, die Diskussionen zu ordnen und die Bürgerbeiträge nach Abschluss der Einreichungsphase besser zu bearbeiten.
Die Kategorien auf der Plattform der grünen Vorwahlen
Jedes der sechs Themen besteht aus zwei Modulen "Vorschläge" und einer Informationsseite. Zunächst einmal ist das erste Modul "Erstvorschläge" der Ort, an dem alle Bürgerbeiträge eingereicht werden können. Sie müssen nur einen Titel angeben, den Beitrag im Hauptteil beschreiben und ihn in eine der Kategorien des Themas einordnen, um den Vorschlag auf der Plattform zu veröffentlichen. Die Unterstützungs- und Kommentarfunktionen wurden für eine bessere Interaktivität aktiviert.
Im zweiten Modul "Zu priorisierende Vorschläge" wurden die Nutzerinnen und Nutzer aufgefordert, die offiziellen Vorschläge des Grünen Pols zu unterstützen. Dieses Modul ermöglicht es, die Beiträge zu priorisieren.
Das letzte Modul enthält schließlich die Beiträge der verschiedenen Ausschüsse und gewählten Vertreter/innen der fünf politischen Umweltbewegungen.
Ein gemeinsames Projekt und Programm
Mit über 11.000 Teilnehmern, 23.000 Stimmen, 1.400 Vorschlägen und 2.500 Kommentaren war der Prozess der Ko-Konstruktion des gemeinsamen Projekts ein echter Renner.
Im Rahmen der Sommeruniversität der Umweltschützer wurden die auf der Plattform eingereichten Beiträge von Bürgern und Offiziellen ausgewertet. Es wurden mehrere Debatten organisiert, damit das grüne Projekt von den Teilnehmern der Vorwahl der Grünen, die vom 19. bis 28. September stattfindet, angenommen werden kann. So wird der "ökologische Pol" bald nicht nur über einen Kandidaten, sondern auch über ein gemeinsames Programm verfügen. Das Team vonOpen Source Politics freut sich, dieses Projekt zur Ko-Konstruktion eines gemeinsamen Programms für mehrere politische Bewegungen begleitet und umgesetzt zu haben.
Die Gemeinde Fleury-les-Aubrais, die im Département Loiret in einem Vorort von Orléans liegt, hat am 20. November 2020 ihre Bürgerbeteiligungsplattform gestartet. Die Mitarbeiter des Rathauses von Fleury-les-Aubrais luden die 21.000 Fleuryssoises und Fleuryssoises dazu ein, Ideen für den ersten Bürgerhaushalt der Gemeinde einzureichen und darüber abzustimmen.
Startseite der Mitmachplattform von Fleury-les-Aubrais
Ein erfolgreicher Bürgerhaushalt!
Trotz der unsicheren gesundheitspolitischen Lage hat die Stadtverwaltung von Fleury-les-Aubrais ihren ersten Bürgerhaushalt mit einem Budget von 100.000 € auf den Weg gebracht. Die auf der Plattform eingereichten Ideen müssen neue Projekte darstellen, die in öffentlichen und öffentlich zugänglichen Räumen auf dem Gebiet der Gemeinde umgesetzt werden. Alle Einwohner der Gemeinde über 16 Jahre können ihre Ideen einreichen und über die Projekte abstimmen.
Wie kann ich eine Idee auf der Plattform des Bürgerhaushalts einreichen?
Um sich auf der Plattform anzumelden, fügen Sie einfach :
sein Name
einen Spitznamen auf der Plattform
die E-Mail-Adresse
das Passwort
In das Formular für die Einreichung von Vorschlägen werden Hilfetexte eingefügt, um das Einreichen von Ideen zu erleichtern. Der/die Nutzer/in muss lediglich seine/ihre Idee beschreiben, einen Titel wählen und die Idee in eine der Kategorien des Bürgerhaushalts (Sport, Kultur, Freizeit, Ökologie, Parken und Sicherheit) eintragen. Jede Idee darf nicht länger als 1500 Zeichen sein. Jedoch, es ist möglich, ein Dokumentationsmedium im docx- oder odt-Format oder Bilder und Videos einzufügen. Schließlich können die Nutzer bis zu 5 Ideen einreichen und für bis zu 3 Projekte abstimmen.
Modul Vorschläge der Mitwirkungsplattform von Fleury-les-Aubrais
Die Ergebnisse des Bürgerhaushalts von Fleury-les-Aubrais
Insgesamt wurden über 90 Ideen auf der Plattform eingereicht. Nach einer Machbarkeitsstudie für jede Idee wurden 32 Projekte den Bewohnern von Fleury-les-Aubrais einen Monat lang zur Abstimmung vorgelegt. In der Abstimmungsphase wurden schließlich 11 Projekte ausgewählt. Obwohl die öffentlichen Versammlungen aufgrund der Gesundheitslage abgesagt werden mussten, versammelten sich 600 Teilnehmer auf der Plattform des Bürgerhaushalts und sammelten 1800 Stimmen.
Dieses sehr zufriedenstellende Ergebnis wurde vor allem durch die Arbeit in den Bibliotheken Les Jacobins und René-Guy-Cadou sowie in den Stadtteilhäusern erreicht, damit die Empfangsmitarbeiter jeder Einrichtung in der Lage sind, auf der Plattform zu vermitteln.
Wie kann ich die Entwicklung der ausgewählten Projekte auf Decidim verfolgen?
Von Anfang an wollten die Stadtwerke von Fleury-les-Aubrais die Plattform des Bürgerhaushalts in einen langfristigen Rahmen stellen. Der Bürgerhaushalt soll in zweijährigen Abständen stattfinden. Außerdem können die Fleuryssoises und Fleuryssoises über die partizipative Plattform direkt über die Entwicklung jedes Projekts informiert werden.
Globale Überwachung des Fortschritts der Errungenschaften des Bürgerhaushalts von Fleury-les-Aubrais
Verfolgung eines Projekts auf der Plattform
Das Modul Monitoring von Decidim ermöglicht es, den Fortschritt der Umsetzung eines Bürgerhaushalts zu verfolgen. Geben Sie einfach eine Beschreibung der einzelnen Schritte ein und verlinken Sie die ursprüngliche Idee mit dem Projekt, das zur Abstimmung gestellt wurde. Die Dienste können auch Bilder anhängen, um den Fortschritt der Arbeiten zu belegen. Diese Funktion ermöglicht die Transparenz der Projekte, wie z. B. bei derGestaltung des Außenbereichs des Schwimmbads der Jakobiner.
Die öffentlichen Bediensteten von Fleury-les-Aubrais sind nun fast selbstständig bei der Verwaltung des Bürgerhaushalts auf Decidim. Die mit der Verwaltung der Plattform betrauten Teams nahmen an einer Schulung in Decidim teil. Die Berater vonOpen Source Politics unterstützten die Abteilungen der Stadtverwaltung bei der Einführung der Plattform. Open Source Politics freut sich daher über die sehr punktuelle Beratung der Mitarbeiter, die für die Plattform zuständig sind, die zu einem digitalen Gemeingut der Gemeinde Fleury-les-Aubrais geworden ist.
Decidim ist eine modulare Software, die sich an viele verschiedene Bedürfnisse anpassen lässt. Wir haben mehrere emblematische Anwendungsfälle von Decidim in Frankreich in diesen Blogartikeln dokumentiert :
Aktuelle Kommentare