La Direction de l’Habitat, la Politique de la ville et la Citoyenneté de la Ville de Colombes a sollicité Open Source Politics fin 2020 pour une mission d’accompagnement de leur politique de démocratie participative.
Présentation de la mission d’évaluation de la démocratie participative de Colombes par Open Source Politics
Cette mission se compose de plusieurs volets. Open Source Politics a en premier lieu déployé une plateforme Decidim de démocratie participative. Nous avons ensuite accompagné la ville dans l’organisation du premier budget participatif sur la plateforme. Troisièmement, nous avons rédigé un rapport d’analyse du dispositif de démocratie locale comprenant des recommandations structurées pour le futur Dans ce but, l’équipe d’Open Source Politics a analysé les dispositifs de démocratie participative passés et présents, afin d’en tirer des recommandations structurées pour le futur.
Histoire de la démocratie participative de la ville de Colombes
Colombes est l’une des plus grandes communes du département des Hauts-de-Seine en région Île-de-France. Composée de 86 052 habitant·es, la ville rayonne ainsi sur l’ensemble du bassin francilien. En matière de participation citoyenne, une politique a été initiée dès les années 2000. D’une part, la ville de Colombes a instauré des conseils de quartier et le recueil de « diagnostic partagés » ainsi que l’organisation de balades urbaines. D’autre part, cette politique s’est accélérée avec le lancement du budget participatif en mars 2021.
La ville de Colombes a créé de nombreuses instances participatives dans le but de susciter la participation citoyenne. Il convient de citer à ce sujet les Conseils de quartier à Colombes, les Conseils citoyens, le Conseil communal des jeunes, le Conseil de Sages et l’Agora.
Les neufs conseils de quartier
Les conseils de quartier sont composés d’un bureau dont les membres sont élus pour un mandat de trois ans, par tirage au sort parmi les habitants qui se sont portés volontaires. Les conseils de quartier comprennent à ce jour trois collèges. Premièrement, le Collège des habitants se compose 14 membres. Deuxièmement, le Collège des associations se compose 5 représentants, dont 2 réservés aux associations des parents d’élèves. Il faut qu’elles justifient ainsi d’une implantation sur le quartier en question. Enfin, le Collège des élus est présidé par le Maire, vice-présidé par l’élu à la Démocratie locale et avec deux élus référents de la majorité et un élu référent de l’opposition
Les Conseils citoyens
Les Conseils citoyens font partie intégrante de la Politique de la ville. Il s’agit notamment d’instances de concertation qui existent dans les quartiers prioritaires de la politique de la ville, par impératif réglementaire. L’Etat réglemente effectivement leur composition et leur fonctionnement.
Conseil communal
Le Conseil communal des jeunes se compose de 35 jeunes d’entre 11 et 15 ans élus par les élèves des collèges de la ville. Il est à noter que l’élection se fait par binômes paritaires pour des mandats de deux ans.
Conseil de Sages
Le Conseil de Sages est une instance de participation citoyenne composée de Colombien·nes retraité·es. Il se réunit en séance plénière pour émettre des avis sur les sujets concernant l’ensemble des citoyen·nes.
L’Agora
L’Agora est “un lieu de consultation et d’émergence de projets citoyens” avec deux missions. D’une part, elle est l’instance centralisatrice des sujets de discussion au niveau de toute la ville. D’autre part, l’Agora sera l’outil de réalisation des états généraux ou assises que les différents services (Culture, Jeunesse, Sports).
Le lancement de l’Agora aura lieu quand l’actuelle situation de pandémie le permettra.
Le budget participatif à Colombes
Lancé en mars 2021, le budget participatif de Colombes donne “la possibilité aux habitants de Colombes âgés de 16 ans et plus, […], de proposer des projets d’intérêt général”. Les habitants ont à leur disposition une enveloppe d’investissement d’un million d’euros, dont 90 000 euros maximum pour chaque projet lié à un quartier, et 90 000 euros s’il concerne toute la ville.
Comment Open Source Politics a analysé la politique de démocratie participative de Colombes ?
Pour commencer, nous avons réalisé plusieurs entretiens avec des élus de l’actuelle mandature, des responsables passés et actuels de la démocratie locale, des responsables d’autres services de la Mairie et de personnes qui ont participé au dispositif de démocratie participative jusqu’en 2020. De plus, les personnes interviewées étaient informées que leurs réponses seraient anonymisées afin de libérer leur parole. Enfin, un travail de recherche dans les archives et un recours à la presse généraliste a permis de retracer l’historique de la participation citoyenne à Colombes. Ce travail historique a permis de retracer des initiatives citoyennes (balades urbaines, plan de circulation) parfois oubliées et de faire le lien avec l’évolution de la politique de démocratie participative.
Ce travail d’analyse a abouti sur la formulation de recommandations pour améliorer les dispositifs participatifs. Un schéma de démocratie locale a été élaborer pour synthétiser l’articulation entre les différentes démarches participatives.
L’organisation de la démocratie locale à Colombes
Le rôle d’Open Source Politics
L’équipe d’Open Source Politics se réjouit d’avoir contribué à ce travail inédit. Plusieurs chercheurs en sciences sociales ont été sollicités pour mener à bien ce travail. Notre objectif est de garantir la réussite d’une démarche participative. Dans ce but, nous avons développé une offre de services complète autour de Decidim. Pour plus d’informations sur Open Source Politics, prenez rendez-vous avec notre expert Paul Poinsot directement dans son agenda.
Vom 18. bis 23. Oktober war ein Viertel des Teams in Barcelona beim Decidim Fest 2021, der Hauptmesse der Decidim-Gemeinschaft, bei der sich alle Leute, die die Software täglich voranbringen, zu einem Präsenztreffen treffen (außer 2020 natürlich). Dies ist ein guter Zeitpunkt, um sich daran zu erinnern, warum man tut, was man tut, und um sich die politische Aufladung dieser Arbeit in Erinnerung zu rufen.
Das OSP-Team beim Decidim Fest
Viele der Konferenzen fanden im Canòdrom statt, einem wunderschönen Gebäude, das als Unterkunft für Hunderennen diente und zu einem Ort umgebaut wurde, der den demokratischen Innovationen der Stadt Barcelona gewidmet ist.
Wir haben zweimal interveniert:
Pauline und Virgil, um die Arbeit an den Online-Petitionen des Senats und der Nationalversammlung vorzustellen. Streaming ansehen
Baptiste über die Thematik der Einhaltung der DSGVO im Rahmen der digitalen Demokratie. Streaming hier ansehen
Wir haben Ihnen eine Auswahl an Auszügen zusammengestellt, die wir für erhellend, faszinierend oder einfach für unsere aktuellen Debatten interessant fanden. Wir stellen Ihnen auch die Links zur Verfügung, damit Sie sich die Beiträge noch einmal ansehen können 😉.
Ernesto Oroza führte uns durch El Paquete Semanal, um die Geschichte der Umgehung der Internetzensur in Kuba zu veranschaulichen. Einwohner/innen erstellten eine digitale Mappe mit kulturellen Inhalten zum Herunterladen, die es der Bevölkerung ermöglichte - und immer noch ermöglicht - Filme anzuschauen, obwohl das Internet in dem Land nur eine geringe Verbreitung hat und regelmäßig unterbrochen wird.
Für Carlos Diaz besteht die Gefahr, dass Länder die Gesundheitssituation als Rechtfertigung für eine massive Überwachung nutzen, die besonders politisch radikale Menschen, Migranten und Aktivisten betrifft.
Joana Moll stellte mehrere ihrer Projekte vor, in denen es unter anderem darum geht, andere Möglichkeiten zur Aufbereitung von Ressourcen und zu deren Nutzung zu entwickeln. Sie weist darauf hin, dass jede einfache App über beliebige persönliche Daten verfügen kann, bei denen es sich mitunter um sehr sensible Daten handelt (Grindr weiß z. B., ob seine Nutzer AIDS haben). Sie schließt mit der Feststellung, dass es unmöglich ist, dass sich diese Unternehmen allein zu mehr Ethik im Umgang mit Daten ändern: Da die Datenauswertung 80-90% des Umsatzes von Google und Facebook ausmacht (bei Amazon etwas weniger, etwa 2/3), ist das zu viel, um zu hoffen, sie zu einer Änderung zu bewegen.
Oliver Escobar, einer der Initiatoren des schottischen Bürgerkonvents für den Klimaschutz, meint, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, die Zwänge zu betrachten, die durch die Beteiligungsmechanismen gesetzt werden: Wenn es keine institutionellen Zwänge gibt, die durch den Rahmen des Mechanismus selbst auferlegt werden, bedeutet das nicht, dass es keine politischen Zwänge gibt, die man einsetzen kann, um Einfluss auf die öffentliche Politik zu nehmen.
Carol Romero hat eine großartige Nachricht für die gesamte Decidim-Gemeinschaft angekündigt: In Kürze wird ein Installer verfügbar sein! Er wird die Installation von Decidim für jemanden, der nicht viel über den technischen Ruby on Rails-Stack weiß, vereinfachen. Viel Spaß!
Für Lulú Barrera und das Netzwerk feministischer Aktivistinnen, dem sie angehört, ist es eine absolute Priorität, sich die Werkzeuge anzueignen, um das Internet zu einem Raum zu machen, der die Geschlechternormen transformiert. In Mexiko, wo sie lebt, kämpfen die Frauen sowohl online als auch offline, was uns an die Art und Weise erinnerte, wie die 15M 2011 in Spanien kämpfte. Diese Aneignungsarbeit hat es ihnen ermöglicht, den Kampf mit dem Covid nicht einzustellen, aber es hat auch eine Diversifizierung und Demokratisierung der Legitimität der feministischen Stimme zugelassen.
Anasuya Sengupta erläuterte dem Publikum den Dekolonisierungsimperativ des Internets und begründete ihn beispielsweise mit der Tatsache, dass der Großteil der Inhalte auf Englisch ist. Eines der größten digitalen Projekte war zum Beispiel die Digitalisierung von Büchern (durch Google Books). Das Problem ist, dass nur 7 % des Wissens in Form von Sprache in Buchform vorliegt. Sie schloss mit den Worten: Um das Internet für alle aufzubauen, müssen alle mit anpacken!
Joan Donovan untersuchte den Einfluss von Algorithmen in sozialen Netzwerken und stellte uns eine angesichts der Nachrichten der letzten Monate sehr relevante Frage: Sollen wir Facebook und Twitter als öffentliche Plätze oder als Produkte betrachten? Und wenn wir sie als Produkte betrachten, wie sollten wir dann das Problem der Hassreden auf diesen Plattformen betrachten?
Cheikh Fall stellte die Projekte vor, die er seit fast zehn Jahren in ganz Afrika betreibt. Sein Hauptziel war es immer, Transparenz und den Zugang der Bürger zu Informationen zu gewährleisten und der Zivilgesellschaft die Möglichkeit zu geben, als Wächter zu fungieren. Von 2012 bis 2018 wurden durch die Gründung von AfricTivistes #GuinéeVote, #BeninVote, #TogoVote, #BurkinaVote, #MaliVote... ins Leben gerufen, um junge Menschen zu ermutigen, sich an der Transparenz von Wahlprozessen zu beteiligen. Er arbeitet also jeden Tag an der Aufklärung der afrikanischen Bürger/innen, um eine neue Art von Staatsbürgerschaft entstehen zu lassen, die ein anderes Verhältnis zur Republik und zur Demokratie hat.
McKenzie Wark erläuterte zum Abschluss des Donnerstags die vier Aufmerksamkeitstypen von Yves Citton (Loyalität, Projektion, Alarm und Vertiefung). Für sie haben Strukturen, die unsere Aufmerksamkeit ausnutzen, ein Interesse daran, bestimmte Aufmerksamkeitstypen zu fördern und dadurch ein Defizit bei den anderen hervorzurufen. Dieses Ungleichgewicht führt dann zu negativen Reaktionen, insbesondere zu paranoiden Reaktionen. Sie wollte damit auf die Notwendigkeit hinweisen, über eine echte Ökologie der Aufmerksamkeit nachzudenken, die ein echtes Gleichgewicht zwischen diesen vier Typen in den Vordergrund stellt, was eine strenge Regulierung der Dienste erfordert, die auf die Erlangung der Aufmerksamkeit abzielen.
Sehen Sie sich die Redebeiträge in voller Länge an, sie lohnen sich!
Wie bei jeder Veranstaltung war dies eine Gelegenheit für die Gemeinschaft, sich zu treffen, gemeinsame Baustellen zu erkunden, unsere finnischen und spanischen Kollegen wiederzusehen, aber auch neue aus Italien und der Schweiz kennen zu lernen.
Vom 13. bis 15. November 2021 besuchten sechs Mitglieder unseres Teams die Europäischen Tage der Partizipation, die von der Stadt Amiens und dem Verein Décider Ensemble organisiert wurden.
Valentin Chaput, Mitbegründer von OSP, sprach, um unsere Erfahrungen mit der Konferenz über die Zukunft Europas zu teilen, der größten Konsultation, die jemals im Rahmen der komplexen Politikgestaltung auf europäischer Ebene durchgeführt wurde. An der Seite von Judith Ferrando, Co-Direktorin bei Missions publiques, und Dominik Hierlemann von der Bertelsmann-Stiftung konnte Valentin die praktischen Herausforderungen einer mehrsprachigen Beteiligung auf digitalem Wege hervorheben. Wenn wir drei Elemente aus der Diskussion mitnehmen sollten, wäre das Folgendes:
Der Aufbau solcher Ansätze erfordert Voraussicht und erhebliche Mittel, da jede kleinste Änderung auf der Plattform eine Übersetzungs- und Korrekturphase mit professionellen Dolmetschern erfordert;
Es gibt noch keine digitalen Hilfsmittel, die eine gleichzeitige mündliche Diskussion zwischen mehreren Sprachen ermöglichen, aber die Videokonferenzdienste machen Fortschritte. In der Zwischenzeit ist der Rückgriff auf das geschriebene Wort mit automatischen Übersetzungen eine gute Alternative, wie die Einrichtung auf der Decidim-Plattform der Konferenz zeigt ;
Es gibt allmählich immer mehr "Minipubliken" und mehrsprachige Bürgerpanels mit angepassten Moderationsmethoden, die Inklusion, Austausch und Entscheidungsfindung in einem neuen Maßstab ermöglichen.
Open Source Politics begleitete die Europäische Kommission auf der Konferenz über die Zukunft Europas.
Wir hatten auch die Gelegenheit, die 8. Ausgabe unseres Benutzerclubs zu moderieren, und zwar in Präsenz - endlich! Auf dem Programm standen ein Workshop zum Erfahrungsaustausch über die Herausforderungen der Partizipation durch und für unsere Gemeinschaft sowie die Vorstellung der Neuheiten von Decidim x OSP!
Schließlich war unser Team besonders fleißig bei den Workshops zur Jugendpartizipation - ein Thema, das dieses Jahr im Mittelpunkt stand -, die in der Tat als eine der größten Herausforderungen für die Partizipation und im weiteren Sinne für die Zukunft unserer Demokratien erscheint. Dabei kristallisierten sich drei Hauptideen heraus:
Mehr Repräsentativität: Das politische Angebot erneuern, es inspirierender und repräsentativer für die verschiedenen Zielgruppen, aus denen sich die Jugend zusammensetzt, machen, um ihr Vertrauen zurückzugewinnen.
Mehr Ad-hoc-Beteiligung an Themen, die mit ihren Anliegen, ihrem Anspruch auf Auswirkungen, ihren Zeit- und Mobilitätsbeschränkungen in Einklang stehen.
Mehr Dezentralisierung der Entscheidungen auf territorialer Ebene: mehr Abstimmungen (Ko-Konstruktion) und weniger Konsultationen.
Es wurden zahlreiche Beispiele von Akteuren des Sektors vorgestellt, wie z.B. Konzertreisen, Ideensammlungen in Gymnasien, parlamentarische Simulationen, partizipative Haushalte für Jugendliche. Besonders inspiriert hat uns die Initiative von Laurène Lolo, Gründerin des Vereins Cité des chances, die die Debatte als einen der ersten Faktoren der Politisierung ansieht und deshalb im Vorfeld von Wahlen Workshops mit jungen Menschen organisiert, um ihre Vorschläge für Veränderungen zu sammeln und sie an die Kandidaten weiterzuleiten.
Die Beteiligung ist im Aufwind, aber sie findet auch außerhalb der traditionellen Kanäle statt, um die Lücken des Beteiligungsrechts zu schließen, das - wie Chantal Jouannot, Vorsitzende der Nationalen Kommission für öffentliche Debatten, betonte - noch immer anfällig ist. Diese drei Tage in Amiens haben uns inspiriert, uns die Möglichkeit gegeben, das Ökosystem der Partizipation kennenzulernen und uns wieder mit ihm zu verbinden - und was für eine Freude! Sie haben uns aber auch daran erinnert, dass noch viele Kämpfe zu führen sind, um unsere Demokratien zu erneuern.
Das 6. Nationale Treffen der Bürgerhaushalte fand am 8. und 9. November 2021 in Angers statt. Die Veranstaltung war geprägt von zahlreichen Konferenzen und Workshops zu den Herausforderungen des Bürgerhaushalts sowie der Gründung eines nationalen Netzwerks der Bürgerhaushalte (RNBP).
Auf Entdeckungstour durch die Errungenschaften des angevinischen Bürgerhaushalts
In den ersten Workshops konnten die Teilnehmer (Abgeordnete, Mitarbeiter, Einwohner und Dienstleister) die Errungenschaften der verschiedenen Ausgaben des Bürgerhaushalts von Angevin kennenlernen. Anschließend trafen wir uns mit Projektträgern, um den Weg eines Gewinnerprojekts besser zu verstehen. Die Vielfalt der vorgestellten Projekte zeigte den Einfallsreichtum der Einwohner einer Gemeinde: ein Anti-Müll-Zelt, städtische Sammelkomposter, asiatische Hornissenfallen, die an Imker und Einwohner ausgeliehen werden, ein solidarisches Café usw. Die Projekte wurden von den Bürgern selbst ausgewählt.
Open Source Politics begleitet die Stadt Angers seit 2018 bei ihrem Bürgerhaushalt.
Die Veranstaltung umfasste Workshops und Konferenzen zwischen gewählten Vertretern, öffentlichen Bediensteten und der Zivilgesellschaft über die Herausforderungen des Bürgerhaushalts. Die verschiedenen Interessengruppen befassten sich mit den aktuellen Problemen der Bürgerhaushalte: Beteiligungsquote, Repräsentativität in den partizipativen Gremien, Inklusivität, ökologischer Übergang. Eine Zusammenfassung dieser Arbeiten wird Anfang 2022 veröffentlicht.
Rencontres nationales des budgets participatifs (6. Nationales Treffen der Bürgerhaushalte) war ein Gründungsmoment für das Nationale Netzwerk der Bürgerhaushalte (Réseau national des budgets participatifs, RNBP). Auf Initiative mehrerer Städte wurde ein erster Entwurf der Satzung verfasst und vor dem anwesenden Publikum diskutiert. Die konstituierende Generalversammlung des RNBP wird im ersten Quartal 2022 stattfinden. Das Netzwerk steht allen Gebietskörperschaften offen, die sich unabhängig von der Einführung eines Bürgerhaushalts daran beteiligen möchten.
Open Source Politics bedankt sich herzlich bei der Stadt Angers für diesen besonderen Moment unter den Akteuren der partizipativen Demokratie!
Aktuelle Kommentare