Decidim nach den Kriterien der CNIL auf einem guten Platz unter den Civic Techs
Le 9 décembre, la CNIL publiait son 7e cahier Innovation et Prospective : « Civic Tech, données et Demos » (à télécharger ici ).
Dans ce cahier, la CNIL donne des recommandations aux acteurs des Civic Tech pour garantir un environnement de confiance et renforcer les bonnes pratiques de la participation citoyenne
Nous avons relevé six points qui nous semblaient importants, et qui donnent une bonne place à Decidim dans le champ des Civic Tech
1) Offener Code, der für Transparenz sorgt
La CNIL confirme que l’ouverture du code d’une plateforme de participation et de ses données est une garantie visant à permettre l’audibilité de traitement algorithmique, indispensable pour les questions de RGPD. Les codes, qu’ils soient ouverts ou fermés, sont sensés être accessibles en cas d’audition, dès lors que des données sont collectées. Avec Decidim, les données de la participation sont totalement lisibles et accessibles. Decidim et son code ouvert garantissent cette transparence.
2) Der Schutz der Privatsphäre im Kontext der DSGVO
Die CNIL fordert dazu auf, von Anfang an datenschutzfreundliche Tools zu entwickeln, die klare Informationen über die Rechte der Nutzer enthalten. Die CNIL betont, wie wichtig es ist, eine vertrauenswürdige Umgebung für die Nutzer aufzubauen.
Decidim bekennt sich von Anfang an zu diesem technopolitischen Ansatz, der auch in der kollektiven Ausarbeitung des Gesellschaftsvertrags(hier ins Deutsche übersetzt ) zum Ausdruck kommt. Die Software wurde mit Respekt vor den Nutzern und ihren Rechten entwickelt.
Retrouvez notre article sur la technopolitique : ici
3) Ko-Konstruktion und Austausch von bewährten Praktiken
De plus, la CNIL recommande aux acteurs de se fédérer pour harmoniser les pratiques et aller vers la co-construction d’un code de conduite.
C’est ce que défend la communauté Metadecidim qui veille à faire progresser continuellement le logiciel et son contrat social. Les contributeurs de cette communauté (dont OSP figure parmi les plus actifs) s’organisent via une gouvernance démocratique pour prendre des décisions sur le logiciel. Metadecidim est dédié aux échanges de bonnes pratiques et assure un auto-surveillance démocratique du logiciel.
4) Progressive und angepasste partizipative Prozesse
Ajouté à cela, la CNIL recommande de développer une éducation civique technologique car « les Civic Tech ne doivent pas faire de la démocratie une affaire d’experts, desquels dépendraient le contrôle et la compréhension des technologies déployée » (page 39 du cahier IP)
Chez OSP, nous l’avons toujours soutenu : la participation n’est pas innée et doit faire l’objet d’un apprentissage progressif. Aussi, les processus participatifs doivent s’adapter à l’expérience et au passif participatif des utilisateurs.
5) Inklusion
Pour pouvoir inclure un maximum de personnes dans les processus de participation, la CNIL, tout comme OSP, recommande de combiner la participation présentielle et numérique.
Ces deux types de participations sont chacune à la fois nécessaire et non-suffisante. L’une de va pas sans l’autre.
Les Civic Tech existent pour accompagner des processus participatifs larges et ambitieux. La participation numérique ne se suffit pas à elle-même au risque d’être peu représentative et et peu inclusive.
Decidim ermöglicht es, diese beiden Arten der Beteiligung zu organisieren, zu dokumentieren und in einen Dialog zu bringen.
Zum Beispiel ermöglicht die Funktion "Treffen" sowohl die Kartierung öffentlicher Treffen als auch die Dokumentation der Ergebnisse des Austauschs. Es ist möglich, einen Vorschlag mit einem Treffen zu verknüpfen, ein Protokoll zu veröffentlichen, Fotos online zu stellen. Dank all dieser Dokumentationsmöglichkeiten entsteht eine Kontinuität zwischen den Übungen zur kollektiven Intelligenz, die vor Ort und digital durchgeführt werden.
6) Bekämpfung von Formen der Abhängigkeit
Civic Tech sind Partizipationsvorrichtungen, die die Dynamik der Beziehungen zwischen Regierenden und Regierten verändern.
Die CNIL warnt öffentliche Akteure vor dem Risiko, von proprietären Tools abhängig zu werden, deren Verarbeitungs-, Moderations- oder Anzeigeregeln sie nicht beherrschen.
Deshalb fördern wir bei öffentlichen Projekten den Einsatz von Open-Source-Software und gehen damit eine dauerhafte Zusammenarbeit mit den Institutionen ein.
Freie Software, deren Quellcodes frei zugänglich sind, ermöglicht den Institutionen eine größere Kontrolle über ihre Projekte. Sie haben einen besseren Einblick in die Funktionsweise des Tools, aber auch die Möglichkeit, das Tool entsprechend ihren Bedürfnissen weiterzuentwickeln. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Software auf ihrer eigenen Infrastruktur zu installieren und die damit verbundene Kompetenz zu internalisieren.
Darüber hinaus stellen die Institutionen, indem sie sich dafür entscheiden, freie Software für ihre Projekte zu verwenden, öffentliche Gelder für digitale Gemeingüter bereit, die von anderen Institutionen frei wiederverwendet werden können.
Bei einer von der CNIL in Zusammenarbeit mit dem CESE(Conseil Economique Social et Environnemental) organisierten Veranstaltung zum Thema Civic Tech fügte unser Gründer Valentin Chaput hinzu, dass " es im Bereich der Demokratie keine Monopolstellung eines Akteurs geben darf". Valentin verteidigte das Modell der Commons, bei dem der Staat eine impulsgebende Rolle spielen muss, und verwies auf das Beispiel der Stadtverwaltung von Barcelona, die die freie Software Decidim entwickelt hat.
Zum Schluss
Decidimals Civic Tech erfüllt jede Empfehlung und gute Praxis, die von derCNILin ihrem 7. Innovation and Prospective Bookletaufgelistetwird.
Decidim wurde von seinem Gesellschaftsvertrag an im Respekt der Rechte, der Personen und der Nutzer gedacht.
Open Source Politics ist erfreut, dass die CNIL zwar nicht zwischen freier und proprietärer Software Partei ergreift, aber die Vorteile der ersteren aufzählt und den Vorbildcharakter von Software wie Decidim hervorhebt.
Dass die CNIL auf Decidim aufmerksam wurde, ist auch darauf zurückzuführen, dass Open Source Politics dazu beigetragen hat, dass Decidim in Frankreich eingeführt wurde. Dies wurde durch den Open-Source-Charakter von Decidim ermöglicht.
L’encadré de la CNIL sur Decidim
Aktuelle Kommentare